Zum Inhalt springen
Intermittierendes Fasten – Alles, was Du übers Intervallfasten wissen musst
  • Was ist IF 16/8?
  • Wie wirkt IF 16/8?
  • Für wen ist IF 16/8?
  • Blog
  • Angebote ▽
    • Unser IF-Buch
    • Das 6 Wochen Ernährungsprogramm
    • 28-Tage-Entschlackungs- und Entgiftungskur
    • Beratung & Coaching
    • Newsletter
Website durchsuchen

Blog

9 Gründe, wieso Du Intervallfasten unbedingt ausprobieren solltest

  • 10. Mai 202110. Mai 2021
  • von Marion Selzer
Intermittierendes Fasten ist sehr gesund: Herz mit Stetoskop

Intermittierendes Fasten und die praktischen Vorteile

In diesem Beitrag erfährst Du, wieso es sich lohnt, Intervallfasten einmal auszuprobieren. Denn intermittierendes Fasten ist nicht nur gesund, sondern auch unheimlich praktisch!

Intervallfasten statt Diät

  • 7. April 20217. April 2021
  • von Marion Selzer
Ist intermittierendes Fasten gesund: Wecker auf Teller

Wieso Diäten den Stoffwechsel verlangsamen (Stichwort Jojo-Effekt) und intermittierendes Fasten ihn anregt

Diäten verlangsamen den Stoffwechsel und machen dadurch eine langfristige Gewichtsabnahme nur sehr schwer möglich. Weil weniger Kalorien diese Verlangsamung verursachen, befürchten viele, dass beim intermittierenden Fasten der Stoffwechsel noch träger wird und dementsprechend der Jojo-Effekt nach dem Fasten noch härter zuschlägt. Doch das ist Unsinn!

Intermittierendes Fasten für die 5 Neurotransmitter-Profile

  • 3. Februar 20213. Februar 2021
  • von Jens Sprengel
Was passiert beim Fasten

Wieso Intervallfasten nicht jedem gleich leicht fällt und was Dein Neurotransmitter-Typ damit zu tun hat

Nicht jedem fällt intermittierendes Fasten gleich leicht. Und nicht jede Intervallfasten-Methode ist für jeden gleich gut geeignet. Erfahre hier, was das mit Deinem Neurotransmitter-Profil zu tun haben könnte und finde die für Dich richtige Intervallfasten-Methode.

Vorteile von Intervallfasten – wissenschaftlich geprüft, praktisch erprobt

  • 26. Januar 202126. Januar 2021
  • von Jens Sprengel
wie-lange-fasten-beim-intervallfasten3

Wie wirkt Intervallfasten? Über die positiven Auswirkungen von Kurzzeitfasten

Die Heilwirkung von längeren Fastenkuren ist gut erforscht. Fasten zählt zu den ältesten Therapieformen überhaupt und wirkt vorbeugend, lindernd und heilend bei verschiedensten Erkrankungen. Fastenkuren ermöglichen Körper, Geist und Seele eine Art „Neuorganisation“ und sind ein fester Bestandteil der meisten Kulturen und Religionen. Doch nicht für jeden sind längere Fastenkuren geeignet.

Glücklicherweise gibt es eine Alternative: Kurzzeitfasten, auch Intervallfasten oder intermittierendes Fasten genannt.

Studie zum Intervallfasten im Alter: Auch über 60-Jährige profitieren von täglichen Essenspausen

  • 9. Dezember 202011. Dezember 2020
  • von Marion Selzer
Intervallfasten Studie im Alter 60 +

Intermittierendes Fasten 16:8 führt auch bei älteren Menschen zu einer bedeutsamen Abnahme von Körpergewicht und Bauchumfang

Intervallfasten IF 16:8 führte in dieser Studie bei den Teilnehmern mit einem Altersdurchschnitt von 64,3 Jahren in nur 4 Wochen zu einem Gewichtsverlust von 1,5 und 6 kg!

Unterschiede zwischen Mann und Frau beim Intervallfasten: Deshalb sollten Frauen anders intermittierend fasten als Männer!

  • 12. November 202012. November 2020
  • von Marion Selzer
Intervallfasten UNterschied Frauen und Männer

Das sollten Frauen vor, nach und während der Wechseljahre beim Intervallfasten beachten

Durchs Intervallfasten wird der Insulinspiegel beeinflusst. Durch die Essenspausen sinkt der Gehalt an Insulin, das hilft zwar beim Abnehmen, hat gleichzeitig aber auch Einfluss auf unserer Sexualhormone. Für Frauen ist das besonders wichtig zu beachten!.

Intervallfasten mal anders: 40 bzw. 42 Stunden Fasten + Nüchterntraining – Meine Erfahrung

  • 19. Oktober 202025. Oktober 2020
  • von Jens Sprengel
Jens beim Nüchterntraining während Intervallfasten

Wie ich mein tägliches intermittierendes Fasten 16/8 um einen ganzen Fastentag ergänzt habe und wie es mir dabei ergangen ist

Vor kurzem bekam ich seit langem mal wieder Lust, länger als 20 Stunden zu fasten. Ich fasste ein 36-Stunden-Fasten ins Auge, aus dem ein 42-Stunden-Fasten wurde. Ganz ohne Probleme. Nahezu spielerisch ging das.

Währenddessen hatte ich zwei Nüchterntrainingseinheiten. Seit Jahren hatte ich etwas vergleichbares nicht gemacht.

Intervallfasten FAQs: Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Intervallfasten

  • 15. September 202015. September 2020
  • von Marion Selzer
Häufig gestellte Fragen beim Intervallfasten - Fläche mit vielen Fragezeichen

Alles, was Du übers intermittierende Fasten wissen möchtest

Gerade Intervallfasten-Anfänger haben viele Fragen auf dem Herzen. Was muss man beim intermittierenden Fasten beachten? Für wen ist Intervallfasten geeignet? Was darf man beim Intervallfasten essen? Wie lange sollte man fasten? Kann man durch intermittierendes Fasten abnehmen? Wann ist die beste Zeit, um Sport zu treiben? Sind Ausnahmen erlaubt?
Die am häufigsten gestellten Fragen zum Intervallfasten beantworten wir in diesem Artikel.

Intervallfasten: Welche Methoden und Formen gibt es?

  • 9. August 202014. August 2020
  • von Jens Sprengel
Intervallfasten ist praktisch und gesund Wecker und Geldstücke

Welches Kurzzeitfasten-Programm passt zu Dir?

Intermittierendes Fasten ist flexibel gestaltbar. Daher gibt es verschiedene Möglichkeiten, Intervallfasten in Dein Leben zu integrieren. Doch welches Konzept ist das Richtige für Dich?

Erfahre hier mehr über die unterschiedlichen Konzepte des Intervallfastens und finde die Variante, die am besten zu Dir und Deinem Leben passt.

Detox-Baby: Intervallfasten zur Reinigung, Entgiftung und Entschlackung des Körpers

  • 31. Juli 202025. August 2020
  • von Marion Selzer
durch Intervallfasten Körper entschlacken - Hintern einer Frau

Wie intermittierendes Fasten den Körper von Abfall- und Giftstoffen befreit und die Zellen verjüngt

Intervallfasten ist eine effektive Möglichkeit, um die natürlichen Engtiftungs- und Regenerationsprozesse unseres Körpers zu unterstützen.

Während zu häufige Mahlzeiten diese Abläufe stören, kann der Körper während der täglichen Essenspausen beim intermittierenden Fasten hervorragend entschlacken und entgiften. Entgiftung wird dann zu einer natürlichen Nebensache, die ohne komplizierte Spezialanwendungen oder teure Mittelchen auskommt.

Gerade in einer Zeit wie dieser, in der ungünstige Umweltbelastungen und Lebensgewohnheiten zunehmen, kommt diese DETOX-Unterstützung durchs Intervallfasten unserer Gesundheit sehr gelegen.

5 Tipps, die das Intervallfasten einfacher machen zum Durchhalten und gegen Hunger

  • 17. Juli 202025. August 2020
  • von Marion Selzer
Intervallfasten Tipps zum Durchhalten und gegen Hunger

So wird intermittierendes Fasten zum Kinderspiel! Die besten Tipps für Intervallfasten Anfänger und Einsteiger

Eigentlich sollte es für einen gesunden Menschen kein Problem sein, 14, 16 oder 18 Stunden ohne Nahrung auszukommen. Doch nicht jedem fällt die Umstellung aufs Intervallfasten leicht.

Gerade in den ersten zwei oder drei Wochen macht manchem Intervallfasten-Anfänger die tägliche Essenspause zu schaffen. Sie klagen über Hungergefühle oder Leistungseinbußen. Das muss nicht sein!

Was unterbricht, stoppt oder stört das Fasten?

  • 10. Juli 20209. Oktober 2021
  • von Marion Selzer
was unterbricht das intermittierendes fasten, Dominosteine und eine Hand

Was ist beim intermittierenden Fasten erlaubt?

Was darf man während der Essenspause beim Intervallfasten zu sich nehmen? Was ist beim Fasten erlaubt und was ist verboten? Welche Dinge stören das Fasten oder unterbrechen es sogar?

Was ist zum Beispiel mit Kaffee? Ist Kaffee pur erlaubt? Und was ist mit Bulletproof Coffee und mittelkettigen Fettsäuren? Wie sieht es mit Nahrungsergänzungen aus? Stören Mineralien und Vitamine das Fasten? Und was ist mit Medikamenten, auf deren Einnahme man angewiesen ist?

Darf man frisch gepresste Säfte oder Smoothies während der Essenspause trinken? Sollte man Flohsamenschalen und andere Ballaststoffe lieber im Anschluss an das Fasten einnehmen? Und wie sieht es aus mit Kaugummi, Aromen, Stevia oder anderen kalorienfreien Süßungsmitteln? Sind solche Dinge während des intermittierenden Fastens erlaubt?

Intervallfasten und Insulin: Wie Essenspausen Diabetes, Insulinresistenz und Hyperinsulinämie vorbeugen und rückgängig machen können

  • 17. Juni 202028. Juni 2020
  • von Marion Selzer
Intervallfaten und Insulin - Blutzucker Messen Utensilien

Intermittierendes Fasten und seine positive Wirkung auf den Insulinspiegel, Stoffwechsel und Fettverbrennung

Chronisch erhöhte Insulinspiegel sind der Vorbote vieler Zivilisationserkrankungen und führen langfristig zur Insulinresistenz. Zum Beispiel stoppt die Fettverbrennung, wenn der Insulinspiegel zu hoch ist. Insulin macht dick, krank und lässt uns vorzeitig altern.

Durch regelmäßiges Intervallfasten bleibt eine gesunde Insulinsensitivität der Zellen erhalten, das beugt Insulinresistenz, Übergewicht, Fettleibigkeit, Diabetes-Typ 2 und Fettleber vor.

Biohacking durch Intervallfasten: 7 Vorteile für die Selbstoptimierung durch Essenspausen

  • 6. Juni 202017. Juli 2020
  • von Jens Sprengel
Biohacking durch Intervallfasten - Gehirn

Durch intermittierendes Fasten Vitalität, Wohlbefinden, Gesundheit und Lebensfreude steigern

Intermittierendes Fasten bietet zahlreiche Vorteile auf verschiedenen Ebenen. Durch die täglichen Auszeiten vom Essen profitieren in erster Linie unser gesamtes Verdauungssystem und unser Stoffwechsel.

Endlich bleibt im Rahmen des körpereigenen Müll- und Recyclingsprozesses der Autophagie genügend Zeit für einen gründlichen Hausputz in Zellen und Geweben. Das verjüngt, setzt Energie aus dem Fettgewebe frei, bringt unser Hormonsystem wieder in Balance und macht auch noch glücklich. Außerdem sind die täglichen Essenspausen sogar praktisch. Jede Mahlzeit, die ausfällt, spart Zeit und Kosten.

In unseren Augen ist intermittierendes Fasten in Sachen Biohacking und damit Selbstoptimierung einfach unschlagbar!

Intervallfasten gegen Zuckersucht, Heißhunger, Überessen und Essanfälle?

  • 15. Mai 202017. Juli 2020
  • von Marion Selzer
Intervallfasten gegen Zuckersucht, Heißhunger, Überessen und Essanfälle

3 Gründe, weshalb intermittierendes Fasten hilft, Zuckersucht und Essattacken zu überwinden

Bis vor wenigen Jahren war ich zuckersüchtig und litt phasenweisen unter heftigen Essattacken. Ich konnte mein Essverhalten einfach nicht mäßigen.

In Spitzenzeiten habe ich bis zu zwei Tafeln Schokolade, eine Packung Kekse und eine große Portion Pasta verdrückt. Während einer Mahlzeit wohlgemerkt!

Intervallfasten hat mir gleich auf mehreren Ebenen geholfen, meine Heißhungerattacken auf Süßes und meine Essattacken in den Griff zu bekommen.

Intervallfasten für ein gesundes Immunsystem und starke Abwehrkräfte

  • 21. April 202023. April 2020
  • von Marion Selzer
Intervallfasten stärkt das Immunsystem

3 Gründe, wieso intermittierendes Fasten Deine Abwehrkräfte stärkt und Du spätestens in Zeiten von Corona damit beginnen solltest

Die täglichen Essenspausen beim Intervallfasten haben eine unglaubliche Wirkung auf das Immunsystem und stärken unsere Abwehrkräfte.

Wie das geschieht? Dazu hier mehr.

Intervallfasten im Test beim Doc Esser: jünger und gesünder mit Nahrungspausen

  • 29. Februar 202029. Februar 2020
  • von Marion Selzer
Intervallfasten im Test - Frau hält Apfel

Was passiert, wenn bisher herkömmliche Esser mit dem intermittierenden Fasten beginnen?

Intervallfasten im Test beim Doc Esser: Ständig bin ich auf der Suche nach neuen Erfahrungsberichten zum intermittierenden Fasten. Dabei bin ich auf eine Ausgabe von der Sendung „Doc Esser: Der Gesundheitscheck“ gestoßen, bei der insgesamt vier Personen verschiedene Varianten des (Intervall-)Fastens ausprobieren und zwei Schmerzpatienten dem Heilfasten eine Chance geben.

Was passiert, wenn bisher herkömmliche Esser mit dem Intervallfasten beginnen oder Schmerzpatienten fasten? Halten sie durch? Wie wird sich ihr Körper verändern?

Was macht Autophagie im Körper?

  • 17. Februar 202025. August 2020
  • von Marion Selzer
Das macht Autophagie im Körper - 3 Vorteile von Autophagie durch Intervallfasten

Im Gespräch mit Christian Dittrich-Opitz zum Intervallfasten über die 3 wichtigsten Vorteile des körpereigenen Zellrecycling-Programms der Autophagie

Was macht Autophagie im Körper? Welche Vorteile bringt dieses körpereigene Recycling- und Reparaturprogramm der Zellen? Und wieso gibt es nichts vergleichbar Effektives wie das Einhalten der Essenspausen beim Intervallfasten (intermittierenden Fasten), um die Autophagie zu verstärken?

Diese und weitere Fragen habe ich vor Kurzem dem Gesundheits- und Ernährungsexperten Christian Dittrich-Opitz gestellt

Zwei Wochen Fasten: Das passiert im Körper!

  • 8. Februar 202023. April 2020
  • von Marion Selzer
Heilfasten das passiert im Körper - Frau trinkt Tee

Blutzucker- und Blutfettwerte zurück in den Normbereich, neues Wohlbefinden und keine Angst vor Eiweißabbau bei zweiwöchigen Fastenkuren

Wie Du vielleicht weißt, bin ich neben dem täglichen Intervallfasten ein großer Fan vom Heilfasten. Seit nun rund 20 Jahren faste ich ein- bis zweimal im Jahr zwischen 5 bis 14 Tagen und ich bin jedes Mal wieder aufs Neue überrascht, wie wohltuend sich so eine Fastenkur auf Körper, Geist und Seele auswirkt.

In diesem Artikel gebe ich eine Zusammenfassung von Dr. med. Heinz Fahrner, einem Schüler des Heilfasten-Begründers Otto Buchinger, darüber, was beim Fasten im Körper passiert, wie sich bereits während der zweiten Fastenwoche Blutzucker- und Blutfettwerte normalisieren und wieso man sich nicht vor einem Eiweißabbau beim Fasten fürchten muss.

Durch (intermittierendes) Fasten chronische Rückenschmerzen vorbeugen und lindern

  • 29. Januar 20204. Juli 2020
  • von Jens Sprengel
intermittierendes Fasten gegen Rückenschmerzen

Den Darm reinigen und Faszien elastisch halten durch (Intervall-)Fasten und damit Beschwerden im Rücken und gesamten Bewegungsapparat selbst behandeln

In diesem Artikel möchte ich einige Gründe und Ursachen für chronische Rückenschmerzen, wie auch andere „diffuse“ Beschwerden des Bewegungsapparats beleuchten und aufzeigen, weshalb regelmäßiges intermittierendes Fasten oder auch längere Fastenkuren hier die Lösung bieten können!

Beitrags-Navigation

1 2 3 4

Suchst Du etwas Bestimmtes?

Wer steckt hinter Intervallfasten Plattform: Bild von Marion und Jens

Neueste Beiträge

  • 9 Gründe, wieso Du Intervallfasten unbedingt ausprobieren solltest
  • Intervallfasten statt Diät
  • Intermittierendes Fasten für die 5 Neurotransmitter-Profile
  • Vorteile von Intervallfasten – wissenschaftlich geprüft, praktisch erprobt
  • Studie zum Intervallfasten im Alter: Auch über 60-Jährige profitieren von täglichen Essenspausen

Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe auf dem Laufenden. 1- maximal 2-mal pro Woche informieren wir Dich über neue Artikel, Angebote und Aktionen auf unserer Seite. Sei dabei und erhalte die besten Tipps und Tricks zum intermittierenden Fasten!

Wir nutzen zum Versenden unserer Emails den Anbieter MailChimp (Mailchimp Datenschutz). Weitere Infos zu unseren Datenschutzpraktiken findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Mit Deiner Anmeldung erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine Daten in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

Kategorien

Abnehmen/Bodycomposition (18) Allgemein (9) Autophagie (4) Bulletproof Coffee (1) Bücher (2) Doku / Vortrag (5) Erfahrungsberichte (16) Fastenkur/Heilfasten (3) Geschichte/Vorreiter (2) Gesundheit (15) Hunger (5) mehr Energie (5) Praxistipps (13) Studien (5) Verjüngung/HGH (1)

Neueste Kommentare

  • Marion Selzer bei Vorteile von Intervallfasten – wissenschaftlich geprüft, praktisch erprobt
  • Anonymous bei Vorteile von Intervallfasten – wissenschaftlich geprüft, praktisch erprobt
  • Marion Selzer bei Was ist Autophagie?
  • Anonymous bei Was ist Autophagie?
  • Marion Selzer bei Was unterbricht, stoppt oder stört das Fasten?

Endlich unser BUCH ist da!

Intervallfasten für Anfänger das 4-Wochen-Programm
schlank
Über uns
Newsletter
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildrechte Startseite