Zum Inhalt springen
Intermittierendes Fasten – Alles, was Du übers Intervallfasten wissen musst
  • Was ist IF 16/8?
  • Wie wirkt IF 16/8?
  • Für wen ist IF 16/8?
  • Blog
  • Angebote ▽
    • Unser IF-Buch
    • Das 6 Wochen Ernährungsprogramm
    • 28-Tage-Entschlackungs- und Entgiftungskur
    • Beratung & Coaching
    • Newsletter
Website durchsuchen

Intervallfasten hat Tradition: Lothar Wendt als Vorreiter für intermittierendes Fasten

  • 19. Oktober 201814. September 2019
  • von Marion Selzer
  • teilen 
  • merken 
  • twittern 

Inhaltsverzeichnis

  • Überschüsse aus der Nahrung speichert der Körper und das macht krank!
    • Überschüsse aus der Nahrung werden im Körper gespeichert
    • Die 3 Stauspeicher im Körper
    • Dauerhaft überfüllte Stauspeicher machen krank
    • Überernährung als Ursache für zu volle Speicher
    • Speicherkrankheiten sind heilbar dank Fasten!
    • Lothar Wendt als Vorreiter des intermittierenden Fastens
    • Autophagie durch Fasten

Überschüsse aus der Nahrung speichert der Körper und das macht krank!

Fastenkuren gelten seit jeher als Maßnahme zur Gesundung und Gesunderhaltung. Doch auch intermittierendes Fasten ist keine moderne Erscheinung der Neuzeit. Auch hier gibt es Vorreiter, wie z. B. den Arzt und Gesundheitsforscher Lothar Wendt, der Intervavllfasten bereits in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts seinen Patienten empfahl.

Überschüsse aus der Nahrung werden im Körper gespeichert

Bereits im Rahmen seiner Doktorarbeit wurde Lothar Wendt darauf aufmerksam, dass Überschüsse aus der Nahrung im Körper gespeichert werden und zu Krankheiten, den sogenannten „Speicherkrankheiten“ führen können.

Die 3 Stauspeicher im Körper

Dabei fand Wendt heraus, dass der Körper diese Überschüsse aus der Nahrung in 3 Stauspeichern einlagert:

  • im Blut
  • in den Kapillarwänden
  • im Interstitium (= Teil des Bindegewebes)

Und zwar egal, ob es sich dabei um zu viel Fett, zu viele Kohlenhydrate oder zu viel Eiweiß handelt! Wer immer noch glaubt, es gäbe keinen Eiweißspeicher im Körper und lediglich zu viele Fette und Kohlenhydrate aus der Nahrung machen dick und krank, dem sei dieser Artikel ans Herz gelegen>>

Dauerhaft überfüllte Stauspeicher machen krank

Er erkannte weiter, dass zu viele Einlagerungen in den oben genannten Speichern die Ursache für folgende Probleme darstellen:

  1. Gewichtszunahme
  2. Blutverdickung
  3. Bindegewebsverdickung und -verdichtung
  4. Basalmembranverdickung
  5. Arterien-Intimaverdickung
  6. Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall

Überernährung als Ursache für zu volle Speicher

Die Ursache für die Ablagerungen ist in erster Linie also die Überernährung mit den Makronährstoffen Eiweiß, Fetten und Kohlenhydraten. Unser System braucht Pausen vom Essen, um die überfüllten Depots wieder abzubauen.

Doch genau das, sprich Phasen ohne Nahrung, kommt in der heutigen Zeit bei uns zu kurz. Von außen erzwungene Nahrungsmittelknappheit gehört – zumindest in weiten Teilen unserer Gesellschaft – glücklicherweise der Vergangenheit an. Doch dieser Luxus wird in unserer Überflussgesellschaft leicht zum Verhängnis. Nahrung ist rund um die Uhr fast überall verfügbar.

Wir sind eine der ersten Generationen, die ständig essen. Auszeiten vom Essen, die bei unseren Vorfahren üblich waren, finden heute kaum noch statt. Drei Hauptmahlzeiten plus Zwischenmahlzeiten sind heute die Regel. Und genau das ist das Problem!

Speicherkrankheiten sind heilbar dank Fasten!

Wenn Überernährung die Ursache ist, dann ist Fasten die Lösung! Genauso wie der Körper Überschüsse aus der Nahrung speichert, kann er diese auch wieder abbauen. Am einfachsten gelingt das durch Fasten, also den freiwilligen Verzicht auf Nahrung. Das erkannte bereits Lothar Wendt.

Laut ihm führt die Speicherentleerung im Hungerzustand zu:

  1. Gewichtsabnahme
  2. Blutverdünnung
  3. Gewebeverdünnung
  4. Basalmembranverdünnung
  5. Abbau der Arteriosklerose, Absinken der Zahl der Infarkte
  6. Dauert der Hunger nach Entleerung der Speicher an, so tritt Tod durch Auszehrung ein.

Lothar Wendt als Vorreiter des intermittierenden Fastens

Lothar Wendt erkannte also die Zusammenhänge zwischen Überernährung und Speicherkrankheiten. Durch logische Schlussfolgerung empfahl er seinen Patienten zu fasten und zwar nicht nur im klassischen Sinne, sondern auch in Form des heute als intermittierendes Fasten bekannte Fasten in Intervallen, was folgende Zitate aus seinem Buch zeigen:

  • „Wenn aber der Mensch Nahrung verzehrt, obwohl er von der letzten Mahlzeit noch satt ist, dann nehmen die Zellen der Organe keine Nahrung auf. Vom Darm strömen aber Nährstoffe der überschüssigen Mahlzeit ins Blut und ins Gewebe. So kommt es im Blut und im Interstitium der Organe zum Nährstoffstau.“
  • „Ein System, das mit Speichern arbeitet wie der Stoffwechsel des Menschen, darf nicht nur gefüllt, es muss auch in Intervallen entleert werden.“
  • „Der Hunger ist für die Erhaltung der Gesundheit genauso wichtig, wie eine ausreichende Ernährung. In einer Epoche der Überernährung tötet das Ausbleiben des Hungers genauso viele Menschen wie der Hunger in einer Hungersnot. Nicht nur die am Hunger sterbenden Bewohner der Sahel-Zone in Afrika sind eine Schande für die menschliche Gemeinschaft, sondern genau so die am Völlereitod sterbenden Europäer.“

Autophagie durch Fasten

Die Vorteile von regelmäßigen Hungerperioden sind inzwischen gut belegt und es gibt zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen, die die positiven Auswirkungen von intermittierendem Fasten aufzeigen. Einer der Gründe dafür, weshalb Fasten sich so günstig auf die Gesundheit auswirkt, ist der Prozess der Autophagie, der durch Phasen ohne Nahrung verstärkt wird.

Dabei werden nicht weiter brauchbare Bestandteile und Stoffwechselüberreste in den Zellen unseres Körpers abgebaut und zersetzt. Beim Fasten räumt der Körper sozusagen auf. Das wusste bereits Lothar Wendt, der Folgendes in seinem Buch schreibt:

„Lysosome sind 0,5 Mikren große Bläschen im Plasma aller Zellen des Körpers. Sie enthalten ein Gemisch von über 40 hochaktiven, verschiedenen Enzymen, die Nukleinsäuren, Proteine, Glykogen, Mukopolysaccharide und Lipide abbauen. Die Funktion der Lysosomen besteht in der intrazellulären Verdauung von zellfremden (Heterophagie) oder zelleigenem Material (Autophagie). Lysosome sind also in gewissem Sinne eine Müllverbrennungsanlage der Zelle bzw. eine Wiederaufbereitungsanlage.“

Die Arbeit der Lysosome kann in beide Richtungen gestört sein, so Wendt.

  1. Durch krankhafte Steigerung, die zu einer Gelenk-Knorpelzerstörung bei der rheumatoiden Arthritis führt. Oder
  2. durch krankhafte Verminderung entweder durch das Fehlen eines Enzyms oder durch die Funktionsschwäche aller lysosomer Enzyme, z.B. durch Überforderung der lysosomalen Verdauungskapazität durch zu viele Nährstoffe.

„Die wohlausgewogene Funktion dieser winzigen Zellorganellen ist eine der unverzichtbaren Voraussetzungen für Gesundheit und Wohlergehen des Menschen, denn sowohl ein Zuviel als auch ein Zuwenig ihrer Funktion führt oft unter Qualen nach langem Siechtum zum Tode.“

Fazit: Wir leben heute in dem Luxus der ständigen Nahrungsverfügbarkeit, es liegt daher an uns, den Ausgleich zwischen Nahrungsaufnahme und Auszeiten vom Essen selbst zu schaffen. Tägliche Essenspausen in Form von intermittierendem Fasten bietet hierzu in unseren Augen eine ideale Lösung.

Last Updated on 14. September 2019 by Marion Selzer

Melde Dich an zu unserem IF 16/8-Newsletter!
Durch Anklicken willigst Du ein, dass Deine Daten an unseren Newsletterversanddienst Mailchimp weitergeleitet werden. Datenschutzbestimmungen von Mailchimp>>
Und erhalte 1-mal die Woche die besten Tipps und Tricks zum Intervallfasten:
  • Wieso ist IF so wertvoll?
  • Welche Formen gibt es? Und was passt zu wem? Zu Welchem Neuro-Typ?
  • Wie halte ich durch? Und was hilft gegen Hunger?
  • Was stört bzw. fördert das Fasten? Stichwort Autophagie
  • Wie kann ich mit IF abnehmen und Fett verbrennen?

Jederzeit abbestellbar! * Kein Spam * Bitte beachte unsere Datenschutzerklärung. Mit der Anmeldung akzeptierst Du diese.

Wer schreibt hier?

Marion Selzer
Marion Selzer
Hi, ich bin Marion. Ich bin Diplom-Juristin und zertifizierte Ernährungs- und Gesundheitsberaterin.

Intermittierendes Fasten begleitet mich seit vielen Jahren. Für mich ist das eine hervorragende Methode, um mein Gewicht zu regulieren, ohne mich dabei beim Essen in Auswahl oder Menge beschränken zu müssen.

Mit meinen Beiträgen, möchte ich Dir Lust machen, einmal auszuprobieren, ob Intervallfasten auch Dein Leben bereichern kann.
Meine letzten Beiträge
  • Intervallfasten_FrauenPraxistipps2022.10.08Intervallfasten für Frauen mit unregelmäßigem Zyklus (mit Video)
  • wie lange fastenAllgemein2022.09.24Wie lange fasten beim Intervallfasten? (mit Video)
  • Was passiert im Körper beim Fasten?Allgemein2022.09.04Was passiert im Körper beim (Intervall-)Fasten? (mit Video)
  • Intermittierendes Fasten ist sehr gesund: Herz mit StetoskopAllgemein2021.05.109 Gründe, wieso Du Intervallfasten unbedingt ausprobieren solltest
Ist es beim Intervallfasten egal, was und wie viel Du isst?
Über meine 8,5-Tage-Fastenkur

Ähnliche Artikel

wie-lange-fasten-beim-intervallfasten3
Vorteile von Intervallfasten – wissenschaftlich…
Intervallfasten UNterschied Frauen und Männer
INTERVALLFASTEN für FRAUEN: Deshalb sollte…
durch Intervallfasten Körper entschlacken - Hintern einer Frau
Detox-Baby: Intervallfasten zur Reinigung, Entgiftung…
Intervallfaten und Insulin - Blutzucker Messen Utensilien
Intervallfasten und Insulin: Wie Essenspausen…
Biohacking durch Intervallfasten - Gehirn
Biohacking durch Intervallfasten: 7 Vorteile…
Intervallfasten stärkt das Immunsystem
Intervallfasten für ein gesundes Immunsystem…
intermittierendes Fasten gegen Rückenschmerzen
Durch (intermittierendes) Fasten chronische Rückenschmerzen…
intermittierendes-fasten-bei-hashimoto-abnehmen-frauenhals
Durch intermittierendes Fasten abnehmen und…
Intervallfasten hilft bei Knie Arthrose
Arthrose im Knie? Intervallfasten hilft!
Intervallfasten gegen Rosazea und Entzündungen
Intervallfasten hilft bei Rosazea (=…
intermittierendes Fasten als Lösung für die Überflussgesellschaft - dicker Mann am Anker eines Schiffes
Fast and Feeding: Die beiden…
Intervallfasten ist gesund - ausgehöhlte Scheibe Brot mit Messer
Experten sind sich einig: Intervallfasten…
fasten ist gesund egal ob intervallfasten und fastenkur, kanne Tee und eine Tasse mit Tee
Gesund durch Fasten Doku
muss man beim intervallfasten verzichten, Besteck auf leerem Tisch
Was ist Morgenfasten?
Intermittierendes fasten ist gesund fuers gehirn, ein finger zeigt auf ein Bild mit einem Gehirn
Intervallfasten und seine Auswirkungen auf…

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Suchst Du etwas Bestimmtes?

Wer steckt hinter Intervallfasten Plattform: Bild von Marion und Jens

Neueste Beiträge

  • Intervallfasten für Frauen mit unregelmäßigem Zyklus (mit Video)
  • Wie lange fasten beim Intervallfasten? (mit Video)
  • Fettverbrennung ankurbeln durch Intervallfasten (mit Video)
  • Was passiert im Körper beim (Intervall-)Fasten? (mit Video)
  • 9 Gründe, wieso Du Intervallfasten unbedingt ausprobieren solltest

Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe auf dem Laufenden. 1- maximal 2-mal pro Woche informieren wir Dich über neue Artikel, Angebote und Aktionen auf unserer Seite. Sei dabei und erhalte die besten Tipps und Tricks zum intermittierenden Fasten!

Wir nutzen zum Versenden unserer Emails den Anbieter MailChimp (Mailchimp Datenschutz). Weitere Infos zu unseren Datenschutzpraktiken findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Mit Deiner Anmeldung erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine Daten in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

Kategorien

Abnehmen/Bodycomposition (18) Allgemein (11) Autophagie (4) Bulletproof Coffee (1) Bücher (2) Doku / Vortrag (5) Erfahrungsberichte (16) Fastenkur/Heilfasten (3) Geschichte/Vorreiter (2) Gesundheit (15) Hunger (5) mehr Energie (5) Praxistipps (15) Verjüngung/HGH (1) Wissenschaft (6)

Neueste Kommentare

  • Marion Selzer bei Vorteile von Intervallfasten – wissenschaftlich geprüft, praktisch erprobt
  • Anonymous bei Vorteile von Intervallfasten – wissenschaftlich geprüft, praktisch erprobt
  • Marion Selzer bei Was ist Autophagie?
  • Anonymous bei Was ist Autophagie?
  • Marion Selzer bei Was unterbricht, stoppt oder stört das Fasten?

Endlich unser BUCH ist da!

Intervallfasten für Anfänger das 4-Wochen-Programm
schlank
Über uns
Newsletter
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildrechte Startseite