Zum Inhalt springen
Intermittierendes Fasten – Alles, was Du übers Intervallfasten wissen musst
  • Was ist IF 16/8?
  • Wie wirkt IF 16/8?
  • Für wen ist IF 16/8?
  • Blog
  • Angebote ▽
    • Unser IF-Buch
    • Das 6 Wochen Ernährungsprogramm
    • 28-Tage-Entschlackungs- und Entgiftungskur
    • Beratung & Coaching
    • Newsletter
Website durchsuchen

Intervallfasten und seine Auswirkungen auf unser Gehirn

  • 5. Juli 201814. September 2019
  • von Marion Selzer
  • teilen 
  • merken 
  • twittern 

Intermittierendes fasten ist gesund fuers gehirn, ein finger zeigt auf ein Bild mit einem Gehirn

Inhaltsverzeichnis

  • Wie wirkt Intervallfasten aufs Gehirn: Werden wir dumm, wenn wir fasten?
    • (Intervall-)Fasten regt das Gehirn an
    • Zwischenfazit: Hunger macht klar und leistungsfähig
    • (Intervall-)Fasten wirkt positiv auf die Gehirnfunktionen
    • Das gilt auch für längere Fastenintervalle
    • (Intervall-)Fasten wirkt positiv auf die Gehirngesundheit
    • Doch woher bekommt unser Gehirn eigentlich seine Energie beim intermittierenden Fasten?

Wie wirkt Intervallfasten aufs Gehirn: Werden wir dumm, wenn wir fasten?

So, wie viele bezweifeln, dass man beim Fasten genug Energie hat, um Sport zu treiben, so befürchten viele, dass Fasten die Gehirnleistung reduziert. Schließlich braucht unser Gehirn ständig Energie und woher soll diese beim Fasten kommen?

Die meisten Menschen glauben, beim Fasten würde es schwieriger, sich zu konzentrieren, an Dinge zu erinnern oder seine geistigen Fähigkeiten sonst wie einzusetzen. Selbst in der nur relativ kurzen Fastenphase beim intermittierenden Fasten befürchten sie solche Einbußen.

Und auch, wenn es noch nicht viele Untersuchungen dazu gibt, wie sich Fasten auf das menschliche Gehirn auswirkt, so gibt es spannende Beobachtungen bei anderen Säugetiere, die darauf hindeuten, dass intermittierendes als auch längeres Fasten unsere Hirnleistung positiv beeinflusst.

(Intervall-)Fasten regt das Gehirn an

Interessant ist, dass bei den meisten Säugetieren die Organe wie Leber, Nieren oder Herz bei Nahrungsmittelknappheit schrumpfen. Nur das Gehirn und die männlichen Hoden behalten ihre ursprüngliche Größe.(1) Doch wirkt sich das auch auf die Gehirnleistung aus?

In verschiedenen Studien konnte gezeigt werden, dass sich intermittierendes Fasten positiv auf die Gehirnfunktion bei Nagetieren auswirkt. Die Versuchstiere wechselten dabei von einem Tag mit normaler Nahrungsaufnahme zu einem Tag fasten. Sowohl sensorische als auch motorische Fähigkeiten (2) als auch das Gedächtnis verbesserten sich dadurch (3). Das intermittierendes Fasten erhöhte die Produktion neuer Gehirnzellen und führte zu einer erhöhten synaptischen Plastizität (4), wodurch die verbesserte Gehirnfunktion erklärt wird.

Das bestätigen auch Untersuchungen an Menschen. Wenn Menschen fasten oder in der Kalorienaufnahme beschränkt werden, kann eine gesteigerte elektrische und damit synaptische Aktivität im Gehirn festgestellt werden. Gleiches gilt für körperliches Training. In einer Studie an 50 älteren Probanden verbesserte sich der Gedächtnistest signifikant mit einer 3-monatigen um 30 % kalorienreduzierten Ernährung. (5)

Begründet wird das damit, dass intermittierendes Fasten die Synthese des Proteins BDNF (Brain-derived neurotrophic factor ) steigert. Diese Eiweißverbindung regt die Stammzellen im Hirn zur Neubildung von Zellen an und trägt zur sogenannten neuronalen Gesundheit bei, die für eine gute Kommunikation zwischen Muskeln und Nervenzellen sorgt.

Durch intermittierendes Fasten können wir die Produktion dieses für unser Gehirn so wertvolles Protein um das 400-fache steigern, so der amerikanische Arzt und Intervallfasten-Experte Dr. Michael VanDerschelden in seinem Vortrag zum intermittierenden Fasten auf youtube.

Zwischenfazit: Hunger macht klar und leistungsfähig

Das bestätigt, was wir schon lange propagieren: Hunger macht geistig klar und körperlich fit und aktiv. Denn bei Hunger werden körpereigene Stoffe produziert, die den sympathischen Teil des Nervensystems stimulieren, der für Aktivität und Leistungsbereitschaft verantwortlich ist.

Gleichzeitig wissen wir alle, was es macht, wenn wir zu viel essen. Das Essen beschwert uns, wir werden schläfrig und bewegungsfaul. Umgekehrt gilt das genauso!

(Intervall-)Fasten wirkt positiv auf die Gehirnfunktionen

Spannenderweise scheint sich der niedrige Insulinspiegel beim Fasten direkt positiv auf das Gehirn auszuwirken. Das Gedächtnis wurde bei Teilnehmern einer Studie besser, je niedriger der Insulinspiegel im Blut wurde. (5) Zudem scheint Übergewicht die Durchblutung des Gehirns zu verschlechtern. (6) Fasten senkt beides: Übergewicht und Insulin und ist damit in der Lage, die Gehirnfunktion zu verbessern.

Die Natur hat es also so eingerichtet, dass die Gehirnleistung beim Fasten erhalten und sogar verbessert wird. Und das macht ja auch durchaus Sinn. Schließlich wäre es fatal, wenn in Zeiten, in denen Nahrung knapp ist, das Gehirn leiden würde, denn damit würde die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Nahrung sinken!

Interessant zu wissen: Laura Hillenbrand beschreibt in ihrem Bestseller von 2011 „Unbeugsam“, die Berichte von amerikanischen Kriegsgefangenen in Japan während des Zweiten Weltkriegs. Diese gelangen in Hungerphasen zu einer erheblich gesteigerten geistigen Klarheit, die eindeutig mit dem Hunger zusammen hing.

Das gilt auch für längere Fastenintervalle

Wie Studien zeigen, bleibt die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns auch bei längeren Fastenintervallen erhöht. Selbst nach 24 Stunden ohne Nahrung ergaben sich keine negativen Auswirkungen, weder in Bezug auf die Aufmerksamkeit, Erinnerung oder Reaktionszeit der Teilnehmer. (7) Bei einer weiteren Studie zeigten sich keinerlei Beeinträchtigungen auf kognitive Leistung, Stimmung, Schlaf und körperliche Aktivität bei zwei Tagen fast ohne die Aufnahme von Kalorien. (8)

Merke! Fasten trübt nicht unsere Sinne, es macht uns auch nicht träge, ganz im Gegenteil. Fasten schärft unsere Sinne und macht uns körperlich leistungsfähig. Fasten hat eine energetisierende Wirkung!

(Intervall-)Fasten wirkt positiv auf die Gehirngesundheit

Fasten kann das Gehirn sogar vor Erkrankungen schützen. Alzheimer-Demenz wird in Verbindung gebracht mit Ablagerungen in den Nervenzellen. Der durchs Fasten angeregte Reinigungsprozess der Zellen (= Autophagie) könnte vor solchen Ablagerungen schützen. Zumindest bei Mäusen konnte gezeigt werden, dass der Wechsel zwischen einem Tag essen und einem Tag fasten zu einem Anstieg von bestimmten Proteinen (HSP-70) führte, die die für Alzheimer typischen Ablagerungen entfernen. (9)

Wie Du also siehst, hat Fasten eine aktivierende und sogar schützende Wirkung auf unser Gehirn.

Doch woher bekommt unser Gehirn eigentlich seine Energie beim intermittierenden Fasten?

Normalerweise gewinnt das Gehirn seine Energie aus Glukose (= Traubenzucker). Beim Fasten sind die Glukosevorräte des Körpers (= Glykogenspeicher) jedoch nach 12 bis 24 Stunden aufgebraucht. Wie lange das im Einzelfall dauert, hängt vor allem ab von der körperlichen Aktivität. (10)

Während unsere Muskeln und die meisten Zellen in unserem Körper dann Fettsäuren zur Energiegewinnung verwenden, kann das Gehirn freie Fettsäuren nicht als Energiequelle nutzen. Daher stellt die Leber Ketonkörper bereit, die sie aus Fettsäuren herstellt und ans Gehirn schickt. Dort dienen die Ketone dann als effektive und saubere Energiequelle. Damit können bis zu 75 % des Energiebedarfs des Gehirns abgedeckt werden. (11)

Die restlichen 25 % müssen auch beim Fasten durch Glukose zur Verfügung gestellt werden. Dazu stellt die Leber im Rahmen der Glukoneogenese aus Fettsäuren neue Glukose selbst her.

Und weil Ketone für die Energiegewinnung weit aus effizienter sind als Glukose, kann unser Gehirn beim Fasten sogar mehr leisten als, wenn es seine Energie aus Glukose bezieht. (12) Konzentrationsfähigkeit und Erinnerungsvermögen steigen und gleichzeitig sinkt das Risiko degenerativer Hirnerkrankungen wie Alzheimer und Demenz!

Da die meisten von uns ausreichend Fettreserven mit sich herumtragen, brauchen wir uns um die Energieversorgung unseres Gehirns beim Fasten keine Sorgen zu machen 😉

Studien und Quellen:

    1. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9309105/
    2. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21861096/
    3. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17881524/
    4. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11905999/
    5. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19171901
    6. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21311507
    7. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7473300
    8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18779282
    9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20186857
    10. http://www.cell.com/cell-metabolism/fulltext/S1550-4131(13)00503-2
    11. Coffee, C. J.: Quick look: metabolism. Hayes Barton Press, 2004: S. 169
    12. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23852511

Last Updated on 14. September 2019 by Marion Selzer

Melde Dich an zu unserem IF 16/8-Newsletter!
Durch Anklicken willigst Du ein, dass Deine Daten an unseren Newsletterversanddienst Mailchimp weitergeleitet werden. Datenschutzbestimmungen von Mailchimp>>
Und erhalte 1-mal die Woche die besten Tipps und Tricks zum Intervallfasten:
  • Wieso ist IF so wertvoll?
  • Welche Formen gibt es? Und was passt zu wem? Zu Welchem Neuro-Typ?
  • Wie halte ich durch? Und was hilft gegen Hunger?
  • Was stört bzw. fördert das Fasten? Stichwort Autophagie
  • Wie kann ich mit IF abnehmen und Fett verbrennen?

Jederzeit abbestellbar! * Kein Spam * Bitte beachte unsere Datenschutzerklärung. Mit der Anmeldung akzeptierst Du diese.

  • teilen 
  • merken 
  • twittern 

Wer schreibt hier?

Marion Selzer
Marion Selzer
Hi, ich bin Marion. Ich bin Diplom-Juristin und zertifizierte Ernährungs- und Gesundheitsberaterin.

Intermittierendes Fasten begleitet mich seit vielen Jahren. Für mich ist das eine hervorragende Methode, um mein Gewicht zu regulieren, ohne mich dabei beim Essen in Auswahl oder Menge beschränken zu müssen.

Mit meinen Beiträgen, möchte ich Dir Lust machen, einmal auszuprobieren, ob Intervallfasten auch Dein Leben bereichern kann.
Meine letzten Beiträge
  • Intervallfasten_FrauenPraxistipps2022.10.08Intervallfasten für Frauen mit unregelmäßigem Zyklus (mit Video)
  • wie lange fastenAllgemein2022.09.24Wie lange fasten beim Intervallfasten? (mit Video)
  • Was passiert im Körper beim Fasten?Allgemein2022.09.04Was passiert im Körper beim (Intervall-)Fasten? (mit Video)
  • Intermittierendes Fasten ist sehr gesund: Herz mit StetoskopAllgemein2021.05.109 Gründe, wieso Du Intervallfasten unbedingt ausprobieren solltest
Mein Weg zum intermittierenden Fasten
Intermittierendes Fasten – Die perfekte Ernährungsform auf Reisen

Ähnliche Artikel

Was passiert im Körper beim Fasten?
Was passiert im Körper beim…
wie-lange-fasten-beim-intervallfasten3
Vorteile von Intervallfasten – wissenschaftlich…
Intervallfasten Studie im Alter 60 +
Studie zum Intervallfasten im Alter:…
Intervallfasten UNterschied Frauen und Männer
INTERVALLFASTEN für FRAUEN: Deshalb sollte…
durch Intervallfasten Körper entschlacken - Hintern einer Frau
Detox-Baby: Intervallfasten zur Reinigung, Entgiftung…
Intervallfasten Tipps zum Durchhalten und gegen Hunger
5 Tipps, die das Intervallfasten…
Intervallfaten und Insulin - Blutzucker Messen Utensilien
Intervallfasten und Insulin: Wie Essenspausen…
Biohacking durch Intervallfasten - Gehirn
Biohacking durch Intervallfasten: 7 Vorteile…
Intervallfasten stärkt das Immunsystem
Intervallfasten für ein gesundes Immunsystem…
intermittierendes Fasten gegen Rückenschmerzen
Durch (intermittierendes) Fasten chronische Rückenschmerzen…
intermittierendes-fasten-bei-hashimoto-abnehmen-frauenhals
Durch intermittierendes Fasten abnehmen und…
Intervallfasten hilft bei Knie Arthrose
Arthrose im Knie? Intervallfasten hilft!
Intervallfasten gegen Rosazea und Entzündungen
Intervallfasten hilft bei Rosazea (=…
intermittierendes Fasten als Lösung für die Überflussgesellschaft - dicker Mann am Anker eines Schiffes
Fast and Feeding: Die beiden…
Intervallfasten ist gesund - ausgehöhlte Scheibe Brot mit Messer
Experten sind sich einig: Intervallfasten…
fasten ist gesund egal ob intervallfasten und fastenkur, kanne Tee und eine Tasse mit Tee
Gesund durch Fasten Doku
Bauch mit Maßband und Besteck und Apfel
Intervallfasten hat Tradition: Lothar Wendt…
Ein voller Magen als Signal für Sättigung
Ist es beim Intervallfasten egal,…
Meine Erfahrung mit Intermittierendem Fasten, Frau steht am Meer
Intermittierendes Fasten für mehr Wachstumshormon…
Surfer auf Welle
Intermittierendes Fasten für mehr Lebensenergie

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Suchst Du etwas Bestimmtes?

Wer steckt hinter Intervallfasten Plattform: Bild von Marion und Jens

Neueste Beiträge

  • Intervallfasten für Frauen mit unregelmäßigem Zyklus (mit Video)
  • Wie lange fasten beim Intervallfasten? (mit Video)
  • Fettverbrennung ankurbeln durch Intervallfasten (mit Video)
  • Was passiert im Körper beim (Intervall-)Fasten? (mit Video)
  • 9 Gründe, wieso Du Intervallfasten unbedingt ausprobieren solltest

Newsletter

Melde Dich zu unserem Newsletter an und bleibe auf dem Laufenden. 1- maximal 2-mal pro Woche informieren wir Dich über neue Artikel, Angebote und Aktionen auf unserer Seite. Sei dabei und erhalte die besten Tipps und Tricks zum intermittierenden Fasten!

Wir nutzen zum Versenden unserer Emails den Anbieter MailChimp (Mailchimp Datenschutz). Weitere Infos zu unseren Datenschutzpraktiken findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Mit Deiner Anmeldung erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Deine Daten in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen verarbeiten dürfen.

Kategorien

Abnehmen/Bodycomposition (18) Allgemein (11) Autophagie (4) Bulletproof Coffee (1) Bücher (2) Doku / Vortrag (5) Erfahrungsberichte (16) Fastenkur/Heilfasten (3) Geschichte/Vorreiter (2) Gesundheit (15) Hunger (5) mehr Energie (5) Praxistipps (15) Verjüngung/HGH (1) Wissenschaft (6)

Neueste Kommentare

  • Marion Selzer bei Vorteile von Intervallfasten – wissenschaftlich geprüft, praktisch erprobt
  • Anonymous bei Vorteile von Intervallfasten – wissenschaftlich geprüft, praktisch erprobt
  • Marion Selzer bei Was ist Autophagie?
  • Anonymous bei Was ist Autophagie?
  • Marion Selzer bei Was unterbricht, stoppt oder stört das Fasten?

Endlich unser BUCH ist da!

Intervallfasten für Anfänger das 4-Wochen-Programm
schlank
Über uns
Newsletter
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Bildrechte Startseite