Mein Intervallfasten-Protokoll
Feedback und Orientierung über meine Intervallfasten-Erfolge
Ich war schon immer ein Freund der Dokumentation! Seit dreißig Jahren führe ich Tagebücher und Protokolle verschiedenster Art: Trainingstagebücher, Ernährungstagebücher, Transformationsprotokolle und Aufzeichnungen meiner Challenges.
Diese Aufschriften geben mir Feedback und ermöglichen ein „wissenschaftliches Arbeiten“. Zudem macht es Spaß und erlaubt mir, einen gewissen Überblick zu behalten. Man vergisst schnell, was man vor einigen Wochen, Monaten, Jahren ausprobiert hat. Durch regelmäßige Aufzeichnungen habe ich die Möglichkeit, rückblickend zu schauen, was zum Erfolg und was in eine Sackgasse geführt hat. In diesem Artikel zeige ich Euch, wie ich mein Intervallfasten simpel und übersichtlich dokumentiere.
Die Liste für Intervallfasten
Meistens lege ich solche Protokolle und Listen für drei Wochen an. Das verschafft einen guten Überblick über mein tägliches Verhalten und zeigt, wie sich ein Verschieben der einzelnen Parameter auswirkt. So kannst Du ablesen, ob eine bestimmte Dauer an Fastenstunden Dir hilft, abzunehmen, Fett zu verbrennen, Muskeln aufzubauen oder um zu verstehen, welche Form des Intervallfastens Dir am besten bekommt, was Dir am meisten Energie und Wohlbefinden gibt:
Beispielwoche: Woche 1/3, Tag 1-7/21
Montag:
- 83,3 kg
- 18 Stunden Fastendauer,
- 1. Mahlzeit um 12 Uhr, letzte um 18 Uhr
- 6 Stunden Essensfenster
- gegessen: 2 Shakes, 1 Salat, 1 große Hauptmahlzeit
Dienstag:
- 83,0 kg
- 20 Stunden Fastendauer
- 1. Mahlzeit um 14 Uhr, letzte um 19 Uhr
- 5 Stunden Essensfenster
- wenig Hunger, 1 Shake, 1 gr. Hauptmahlzeit, Joghurt
Mittwoch:
- 83 kg
- 17 Stunden Fastendauer,
- 1. Mahlzeit um 12 Uhr, letzte um 19 Uhr
- 7 Stunden Essensfenster
- sehr hungrig, Nüchern-training, danach 2 Shakes, 2 gr. Mahlzeiten
Donnerstag:
- 82,8 kg
- 18 Stunden Fastendauer,
- 1. Mahlzeit um 13 Uhr, letzte um 18 Uhr
- 5 Stunden Essensfenster
- nur Rohkost: Smoothie, Salat, Sprossen + Obst
Freitag:
- 82,6 kg
- 18 Stunden Fastendauer,
- 1. Mahlzeit um 12 Uhr, letzte um 20 Uhr
- sehr hungrig → längere Essensfenster (8 Stunden)
Samstag:
- 82,5 kg
- 16 Stunden Fastendauer,
- 1. Mahlzeit um 12 Uhr, letzte um 20 Uhr
- zu spät aufgehört, High Carb, Blähungen
- 8 Stunden Essensfenster
Sonntag:
- 83,4 kg
- 16 Stunden Fastendauer,
- 1. Mahlzeit um 12 Uhr, letzte um 18 Uhr
- 6 Stunden Essensfenster
- Perfekt! 2 Shakes, High Protein, Glykogenspeicher voll von gestern
So ungefähr sieht das bei mir aus. Du kannst Deine Liste auch erweitern und genau aufschreiben, was Du jeden Tag gegessen hast, ob Du trainiert hast, welche Art von Training Du an welchem Tag machst (wobei ich dazu ein Trainingstagebuch führe, was ich sehr empfehlen kann!), auch wie Du Dich fühlst, wie die Verdauung, die Schlafqualität, Entgiftung usw. sind.
Auch, ob Du Low Carb, High Carb, High Protein, High Fat, Low Fat, Rohkost oder vegan isst, ob Du Nahrungsergänzungen testest, all das kannst Du in Deine persönliche Intervallfastenliste eintragen.
Zeichne die Liste auf ein Blatt Papier oder erstelle sie am PC und drucke sie Dir daus, hänge Sie an den Kühlschrank und los geht’s!
So hast Du den Überblick, welche Form des Intervallfastens zu welcher Zeit bei Dir zu welchen Resultaten geführt hat. Das eignet sich für nahezu alle Ziele, wie Fettverbrennung und Gewichtsabnahme, Muskelaufbau und Gewichtszunahme, Detox und Entschlackung, Lebensmittelunverträglichkeiten uvm.
Last Updated on 14. September 2019 by Marion Selzer
Wer schreibt hier?

-
Hi, ich bin Jens. Ich bin Heilpraktiker und Personaltrainer.
Intermittierendes Fasten ist für mich eine der effektivsten Methoden, um meinen Körperfettanteil niedrig zu halten und gleichzeitig den Fokus auf Muskelaufbau zu richten.
Mit meinen Beiträgen möchte ich Dich dazu inspirieren, Intervallfasten einmal selbst auszuprobieren.
Meine letzten Beiträge
Abnehmen/Bodycomposition20. September 2022Fettverbrennung ankurbeln durch Intervallfasten (mit Video)
Allgemein3. Februar 2021Intermittierendes Fasten für die 5 Neurotransmitter-Profile
Allgemein26. Januar 2021Vorteile von Intervallfasten – wissenschaftlich geprüft, praktisch erprobt
Erfahrungsberichte19. Oktober 2020Intervallfasten mal anders: 40 bzw. 42 Stunden Fasten + Nüchterntraining – Meine Erfahrung