Was unterbricht, stoppt oder stört das Fasten?
Was ist beim intermittierenden Fasten erlaubt?
Was darf man während der Essenspause beim Intervallfasten zu sich nehmen? Was ist beim Fasten erlaubt und was ist verboten? Welche Dinge stören das Fasten oder unterbrechen es sogar? Und was stört den Prozess der Autophagie?
Was ist zum Beispiel mit Kaffee? Ist Kaffee pur erlaubt? Und was ist mit Bulletproof Coffee und mittelkettigen Fettsäuren? Wie sieht es mit Nahrungsergänzungen aus? Stören Mineralien und Vitamine das Fasten? Und was ist mit Medikamenten, auf deren Einnahme man angewiesen ist?
Darf man frisch gepresste Säfte oder Smoothies während der Essenspause trinken? Sollte man Flohsamenschalen und andere Ballaststoffe lieber im Anschluss an das Fasten einnehmen? Und wie sieht es aus mit Kaugummi, Aromen, Stevia oder anderen kalorienfreien Süßungsmitteln? Sind solche Dinge während des intermittierenden Fastens erlaubt?
Was bedeutet FASTEN?
Um zu verstehen, was das Fasten unterbricht, müssen wir uns zunächst einmal klar machen, was Fasten eigentlich bedeutet. Grundsätzlich bedeutet Fasten zunächst einmal den Verzicht auf Nahrung. Die Vorteile, die sich aus einer längeren Essenspause ergeben, sind im Wesentlichen:
- der Fettstoffwechsel wird aktiviert, indem der Insulinspiegel fällt
- die Verdauungsorgane bekommen eine Auszeit und können sich erholen
- das körpereigene Müllentsorgungs- und -recyclingprogramm der Autophagie und damit das Aufräumen und Säubern der Zellen wird verstärkt
- die Produktion von verjüngend wirkenden Wachstumshormonen wird angekurbelt
Was stoppt, stört oder unterbricht das Fasten beim Intervallfasten (= intermittierendes Fasten)? Webinar-Aufzeichnung
DSGVO Hinweis: Zur rechtssicheren Einbindung von YouTube-Videos verwenden wir das Plugin WP-YouTube-Lyte. Eine Verbindung zu YouTube wird erst durch das Anklicken der Playtaste hergestellt. Die Videos werden dann über YouTube angezeigt. YouTube verwendet Cookies, um Videos abzuspielen. Mehr Informationen: YouTube Datenschutzrichtlinie>>
Und nun zurück zur Frage:
Was ist beim intermittierenden Fasten erlaubt? Oder was stört das Fasten und stoppt die Autophagie?
Durch Draufklicken direkt zur jeweiligen Antwort springen
Inhaltsverzeichnis
1. Sind Kalorien beim intermittierenden Fasten erlaubt?
Wie bereits angesprochen bedeutet Fasten den Verzicht auf Nahrung und damit auch auf Kalorien – und zwar eigentlich in jeder Form. Daher sind auch kalorienhaltige Getränke beim Fasten nicht erlaubt. Es scheint jedoch eine vom Körper tolerierte Kaloriengrenze zu geben. Bleibt man darunter, hat das wohl kaum eine Auswirkung auf den Fastenstoffwechsel.
Selbst bei längeren Heilfastenkuren, wie z. B. dem Buchinger-Fasten werden bis zu 300 Kalorien* am Tag über Säfte und Brühen aufgenommen. Bei der 5:2-Methode, einer Variante des Intervallfastens, bei der man zwei Tage in der Woche fastet, darf man an den Fastentagen sogar 500 bis 600 Kalorien zu sich nehmen. Und trotzdem wirken solche Fastenmaßnahmen durch und durch positiv.
Beim täglichen Intervallfasten, bei dem man nur für einige Stunden auf Nahrung verzichtet, wird die tolerierte Kaloriengrenze jedoch deutlich niedriger angesetzt. Je nach Quelle liegt diese bei etwa 35 bis 50 Kalorien. Und das ist nicht wirklich viel!
Bereits ein gut gefüllter Teelöffel Kokosöl würde diese Menge überschreiten, womit der allseits beliebte Bulletproof Coffee (Kaffee mit 2 bis 4 Esslöffel Butter, MCT-Öl und Kokosöl) allein aufgrund seines Kaloriengehalts während des Fastens NICHT erlaubt wäre. Allerdings handelt es sich bei mittelkettigen Fettsäuren um einen Sonderfall, den wir unter 3. ausführlicher behandeln.
2. Koffein: Sind Kaffee, Tee, Matcha und Guarana beim intermittierenden Fasten erlaubt?
Koffein an sich stört das Fasten nicht, sondern fördert sogar die Autophagie – und damit einen entscheidenden Vorteil des Fastens. Allerdings gilt das nur, solange man keine Kalorien dazu trinkt.
Das heißt, Kaffee schwarz ist während der Fastenphase in Ordnung. Matcha ohne Milch ebenfalls, schwarzer Tee ebenfalls. Guarana liefert zwar kleine Mengen an Kalorien, solange das Pulver jedoch ohne Saft getrunken wird, dürfte es das Fasten kaum unterbrechen.
Aufgepasst: Bei einigen Menschen kann das Koffein aus Kaffee die Adrenalinausschüttung derart stimulieren, dass dadurch vermehrt Glukose aus den Speichern der Leber freigesetzt und ins Blut gelangt. Das wäre dann kontraproduktiv, weil dadurch der Blutzuckerspiegel steigt und vermehrt Insulin ausgeschüttet wird, was das Fasten stören würde und eventuell sogar durch Blutzuckerschwankungen zu Heißhungerattacken führen könnte. Matcha und Guarana wären dann besser, weil das darin enthaltene Koffein langsamer verstoffwechselt wird und nicht für zusätzlichen Stress sorgt.
Übrigens: Auch koffeinfreier Kaffee fördert die Autophagie. Denn es ist nicht nur das Koffein, das die Autophagie anregt, sondern es sind vor allem die im Kaffee enthaltenen Polyphenole dafür entscheidend!
3. Sind mittelkettige Fettsäuren (MCTs, Butter, Kokosöl) während des intermittierenden Fastens erlaubt?
Mittelkettige Fettsäuren können besonders leicht in Energie umgewandelt werden und können das Umschalten vom Zuckerstoffwechsel in den Fettstoffwechsel erleichtern. Manchen Menschen hilft die Zufuhr von Fett, um das Energielevel auch während der Essenspause konstant zu halten und Heißhunger im Zaum zu halten. Sie fühlen sich dadurch leistungsfähiger und wacher, während gleichzeitig der Hunger abgemildert wird. Doch ist es wirklich sinnvoll, beim Fasten Fette zu sich zu nehmen?
Fette liefern mit 8 bis 9 Kalorien pro Gramm relativ viele Kalorien. Die tolerierbare Grenze von 35 bis 50 Kalorien, um den Fastenstoffwechsel nicht zu stören, ist also schnell erreicht. Doch anders als die beiden anderen Nährstoffe (Eiweiß und Kohlenhydrate) beeinflussen Fette den Insulinspiegel kaum. Das heißt, die Zufuhr von mehr als 50 Kalorien in Form von Fett kann zwar den zellreinigenden Prozess der Autophagie stören, unterbricht aber nicht die Fettverbrennung und kann sie sogar beschleunigen und aktivieren. Die Betonung liegt hier allerdings bei KANN!
Es gibt Menschen, die nehmen mit 50 g oder 100 g Fett am Tag ganz wunderbar ab, während andere damit die Gewichtsabnahme blockieren. Die Ursache dafür liegt vermutlich darin, dass Fette die Produktion an HGH (= Wachstumshormon Somatotropin) reduzieren. Neben niedrigeren Insulinspiegeln ist allerdings auch ein hohes Level an HGH wichtig für eine effektive Fettverbrennung.
Fette stören also die Produktion von HGH, weil sie die Somatostatinausschüttung anregen, welches das Wachstumshormon außer Kraft setzt. Wer also während des Fastens viel Fett zu sich nimmt, raubt sich um einen der entscheidenden Vorteilen beim intermittierenden Fasten: den massiven Anstieg von HGH. Das Wachstumshormon wirkt extrem verjüngend auf unseren Körper. Es regt die Fettverbrennung an, sorgt für den Erhalt von Muskelmasse und schützt vor Osteoporose.
Fette beim Fasten „Ja oder Nein“? Auf Deine Zielsetzung kommt es an!
Wir raten dazu, den Einsatz von Fetten während der Fastenzeiten individuell abzuwägen.
Hilft es Dir, Deinen Tee oder Deine Brühe mit Kokosöl oder Butter anzureichern, um die Essenspause nicht vorzeitig zu unterbrechen, überwiegt sicherlich der Nutzen gegenüber den Nachteilen. Gerade Übergewichtige und Menschen, die bisher sehr viele schnell verdauliche Kohlenhydrate gegessen haben, profitieren zu Beginn der Umstellung aufs intermittierende Fasten von der Zufuhr mittelkettiger Fettsäuren.
Geht es Dir beim Fasten vor allem um Reinigung (= Autophagie) und Verjüngung (= HGH), solltest Du beim Fasten hingegen keine Fette zu Dir nehmen. Willst Du vor allem abnehmen, musst Du selbst herausfinden, ob Dir Fette das Abnehmen erleichtern oder erschweren. Geht es darum, die Insulinsensitivität Deiner Zellen zu verbessern und Diabetes vorzubeugen, dann sind Fette beim Fasten in Ordnung.
Wenn ich z. B. abnehmen möchte und deshalb eine Zeit lang konsequent IF 20/4 durchziehe, also 20 Stunden am Tag faste und nur in einem Zeitfenster von 4 Stunden am Tag esse, nehme ich nach 16- bis 18-stündiger Essenspause manchmal Kokosöl oder Butter zu mir, einfach weil es mir dann hilft, die letzten Stunden bis ich etwas essen kann, ohne Hunger zu überbrücken.
Ölziehen finden wir in dieser Hinsicht übrigens unproblematisch. In dieser kurzen Zeit werden kaum Kalorien über die Mundschleimhaut aufgenommen. Ölziehen unterbricht das Fasten also nicht.
Fettstoffwechsel beschleunigen; ohne Hunger durch die Fastenphase; besserer Zugang zu Hunger und Sättigung; Sind Ausnahmen erlaubt? Welche Methode passt zu wem (= Neuro-Typ)? uvam.
4. Ist Bulletproof Coffee (= Butterkaffee) beim Intervallfasten erlaubt?
In den USA ist Bulletproof Coffee, zu Deutsch Butterkaffee, bereits zu einem großen Trend geworden. Fast jeder trinkt ihn zum oder anstelle des Frühstücks oder ganz einfach zwischendurch. Auch bei uns wird der Butterkaffee – vor allem in der Low-Carb-Szene oder unter Biohackern immer beliebter.
Für die Zubereitung eines Bulletproof Kaffees schäumt man eine Tasse Kaffee zusammen mit ein bis zwei Esslöffeln Butter sowie ein bis zwei Esslöffeln Kokosöl oder MCT-Öl auf. Das Ergebnis sieht dem herkömmlichen Milchkaffee sehr ähnlich und scheint den meisten Kaffeetrinkern auch sehr gut zu schmecken. Auf Zucker, (Pflanzen-)Milch oder Sahne wird beim Bulletproof Coffee verzichtet.
Neben Kaffee liefert er also nur pure Fettkalorien. Bei zwei bis vier Esslöffeln Fett jedoch weit mehr als 50 Kalorien. Das heißt, die Autophagie wird definitiv dadurch gestört. Ansonsten gilt beim Thema Fett, das unter Punkt 3 Besprochene: Willst Du abnehmen, kann Dich so ein Kaffee vielleicht sogar unterstützen, geht es Dir um Verjüngung und Reinigung solltest Du lieber darauf verzichten.
5. Sind Nahrungsergänzungen (Vitamine und Mineralien) beim intermittierenden Fasten erlaubt?
Die meisten Mineralien und Vitamine fördern die Prozesse beim Fasten sogar. Denn Fettstoffwechsel und Autophagie benötigen bestimmte Enzyme und Botenstoffe, die durch Zufuhr von bestimmten Vitalstoffen unterstützt werden.
Nahrungsergänzungen wie OPC, Vitamin C, Magnesium, Tryptophan, Vitamin B-Komplex, Basenpulver enthalten keine Kalorien und sind aufgrund ihrer positiven Wirkungen in Bezug auf die Prozesse während des Fastens sogar hilfreich.
Omega-3-Kapseln hingegen liefern kleine Mengen an Kalorien, in unseren Augen zwar zu wenig, um das Fasten in nennenswerter Weise zu stören, aber streng genommen müsste man sie während der Fastenphase meiden.
6. Sind (frisch gepresste) Säfte und Smoothies beim intermittierenden Fasten erlaubt?
Säfte und Smoothies liefern Vitamine und Mineralien so, wie die Natur sie schuf. Trotzdem sollten wir sie beim Fasten nicht zu uns nehmen. Denn neben Vitalstoffen liefern Säfte und Smoothies auch Kalorien, vor allem in Form von Glukose, sofern sie Obst oder zuckerreiches Gemüse wie Rote Beete oder Möhren enthalten. Das beeinflusst den Blutzuckerspiegel und damit die Insulinausschüttung. Das gilt übrigens auch für den an sich so gesunden Selleriesaft!
Smoothies enthalten darüber hinaus auch Pflanzenfasern, also Ballaststoffe, die die Darmtätigkeit anregen und sind auch aus diesem Grund zum Fastens nicht geeignet.
Eine Ausnahme bei den Säften gibt es allerdings …
7. Sind (frisch gepresster) Zitronensaft und Apfelessig beim intermittierenden Fasten erlaubt?
Zitronensaft liefert so gut wie keinen Zucker und genauso wenig Kalorien. Dafür ist er außerordentlich gesund, vor allem, wenn er frisch gepresst wird. Er ist daher beim Fasten erlaubt und kann hierbei sogar unterstützend wirken. Eine Mischung aus Zitronensaft mit Basenpulver hat eine entsäuernde Wirkung auf den Körper und ist sehr gut als Fastengetränk geeignet.
Ähnliches gilt für ein bis zwei Esslöffel Apfelessig. In geringen Mengen stört er das Fasten nicht.
8. Sind Ballaststoffe wie Flohsamenschalen, Chiasamen oder Leinsamen beim intermittierenden Fasten erlaubt?
Fasten bedeutet nicht nur, Verzicht auf Kalorien, sondern auch eine Auszeit für die Verdauungsorgane, besonders für den Darm. Das heißt, die Zufuhr von Ballaststoffen in Form von Floh-, Chia-, Leinsamen oder sonstiger Form sollte man sich konsequenter Weise sparen. Diese liefern zwar in kleinen Mengen nicht viele Kalorien, regen aber die Verdauung an.
Bei längeren Fastenkuren mag es durchaus sinnvoll sein, den Darm zu reinigen. Doch auch hier würden wir eher zu einem Einlauf raten, da Faserstoffe wie z. B. Flohsamen den Darm beim Fasten austrocknen können.
Daher gilt: Beim Fasten bitte keine Faserstoffe! Keine Ballaststoffe! Keine Flohsamen!
9. Ist Zeolith beim Intervallfasten erlaubt?
Ähnlich wie Flohsamenschalen und Leinsamen hat Zeolith eine reinigende Wirkung auf den Darm, doch anders als die Samen, liefert Zeolith keine Ballaststoffe oder anderen Nährstoffe und stört damit nicht die Ruhepause des Verdauungsapparats. Zeolith zur Reinigung des Darms und Entgiftung des Körpers darfst Du also auch beim Fasten einnehmen.
10. Sind kalorienfreie Süßungsmittel (Stevia, Aspartam, Sucralose) beim Intervallfasten erlaubt?
Man sollte meinen, dass Süßungsmittel, die keine Kalorien liefern, beim Fasten erlaubt sind. Allerdings gibt es Studien, die darauf hindeuten, dass allein der süße Geschmack die Insulinproduktion stimulieren kann. So erhöhten Sucralose-haltige Getränke laut dieser Studie bei übergewichtigen freiwilligen Versuchspersonen, den Insulinspiegel um 22 % mehr als, wenn den Teilnehmern nur Wasser verabreicht wurde.
Zu ähnlichen Ergebnissen kommt eine andere Studie, die zeigt, dass Insulin als Antwort auf Saccharose und Saccharin frei gesetzt wird, auch wenn die Versuchsprobanden die Süßungsmittel nur für eine Zeit lang in den Mund nahmen, ohne sie herunterzuschlucken.
Fakt ist: In Bezug darauf, was eine Insulin-Reaktion hervorruft und was nicht, steckt die Forschung noch in den Kinderschuhen. Der Arzt und Fastenexperte Dr. Jason Fung spricht in seinen Büchern davon, dass nur etwa ein Drittel der Insulinausschüttung über die herkömmliche Theorie der Nahrungsaufnahme erklärt werden kann. Beim Rest scheinen der erst vor kurzem entdeckte und sogenannte Inkretin-Effekt und die cephalische Phase der Verdauung (sogenannter Kopfhunger) eine wesentliche Rolle zu spielen.
Daher, wenn möglich auf kalorienfreie Süßungsmittel beim Fasten verzichten!
Gut zu wissen: Erythrit hat zwar Kalorien, aber nur 20 Kalorien auf 100 g.
11. Sind Kaugummis beim intermittierenden Fasten erlaubt?
Selbst wenn Kaugummis keine Kalorien liefern, schmecken sie oft süß. Das kann eine ähnliche Wirkung wie bei kalorienfreien Süßungsmitteln hervorrufen. Daher lieber auf Kaugummis beim Fasten verzichten.
Wie groß allerdings der Nachteil ist, den man durch das gelegentliche Kauen oder die Einnahme von kalorienfreien Süßungsmitteln hervorruft, tatsächlich ist, kann noch niemand sagen. Wenn es Dir das Fasten also erheblich erleichtert oder Du ohne Kaugummi oder Süßungsmittel das Fasten gar nicht erst durchhalten würdest, dann solltest Du das Für und Wider ganz persönlich für Dich abwägen.
12. Sind Geschmacksverstärker (künstliche Aromen, Natriumglutamat) beim intermittierenden Fasten erlaubt?
Bei Geschmacksverstärkern konnte ähnliches wie bei kalorienfreien Süßungsmitteln beobachtet werden. Obwohl Geschmacksverstärker keine Kalorien liefern, können sie anscheinend die Insulinproduktion stimulieren.
Da Fasten für uns allerdings immer auch etwas mit Reinigung und Entschlackung des Körpers zu hat, haben industriell gefertigte Geschmacksverstärker (und auch solche Süßungsmittel) beim Fasten (und in der Ernährung ganz allgemein) in unseren Augen nichts verloren.
13. Sind Medikamente beim intermittierenden Fasten erlaubt?
Ob Medikamente das Fasten stören, hängt immer davon, welche Wirkung sie hervorrufen. Allerdings nimmt man Medikamente nicht aus Lust und Laune, sondern weil man unter einer Erkrankung bzw. einem Symptom leidet – und daher darauf in aller Regel nicht verzichten kann oder darf.
Wenn es also nicht anders geht, sollte man sich darüber in unseren Augen nicht den Kopf zerbrechen. Natürlich kann man auch mit seinem behandelnden Arzt besprechen, ob es möglich ist, die Medikamenteneinnahme in die Essensphase des Tages zu verlegen. Viele Medikamente sollten sowieso nicht auf nüchternen Magen eingenommen werden, da bietet sich das von ganz alleine an. Muss ein Medikament mehrmals am Tag stets mit etwas Nahrung eingenommen werden, kann man schauen, ob ein oder zwei Teelöffel Kokosöl oder Butter dazu ausreichen, um so wenigstens keinen Insulinanstieg zu provozieren. Aber auch hier gilt, bitte nicht verrückt machen!
14. Sind zuckerhaltige Globulis wie Schüsslersalze beim Intervallfasten erlaubt?
Schüsslersalze und andere homöopathische Globulis enthalten in der Regel Milchzucker. Auch dieser Zucker kann den Blutzucker in die Höhe treiben und liefert Kalorien. Damit könnten solche Mittel das Fasten stören. Allerdings nimmt man ja nur wenige Globulis auf einmal, so dass der störende Effekt nur sehr gering ausfallen dürfte.
15. Ist Alkohol beim Intervallfasten erlaubt?
Alkohol liefert Kalorien und liefert keinen Nutzen beim Fasten. Für uns daher ganz eindeutig: Alkohol ist während der Fastenphase nicht erlaubt. Es gibt allerdings Menschen, die sich ihre 36-stündigen Fastenintervalle mit einem Glas Bier oder Wein am Abend versüßen. Auch hier muss jeder für sich selbst abwägen. Wenn Alkohol unbedingt nötig ist, sollte man wenigstens herbe Arten auswählen. Denn je süßer das Getränk, umso mehr Zucker enthält es.
16. Sind Proteinpulver und BCCAs beim Fasten erlaubt?
Da bereits kleine Mengen an Aminosäuren das Fasten stören, sollte man während der Essenspause besser auf Aminosäuren, Proteinpulver, Eiweißshakes und BCCAs verzichten.
17. Ist Wasser beim Fasten erlaubt?
Wasser mit oder ohne Kohlensäure liefert keine Kalorie und enthält auch sonst nichts, was den Blutzucker- oder Insulinspiegel ansteigen lässt. Wasser ist beim Fasten also erlaubt und der ideale Durstlöscher während der Fastenphase.
Das gilt auch für aromatisiertes Wasser, dem der Geschmack aus Früchten in extrahierter Form zugefügt wurde. Kokoswasser hingegen enthält zu viele Kalorien und sollte nicht während der Fastenphase getrunken werden.
18. Sind Gewürze wie Zimt und Cayennepfeffer beim Fasten erlaubt?
Zimt und Cayennepfeffer enthalten wie die meisten Gewürze eine kleine Menge an Kalorien aus Kohlenhydraten und sollten daher streng genommen lieber nicht beim Fasten eingenommen werden. Allerdings nimmt man in der Regel nur sehr kleine Mengen, so dass vermutlich keine allzu gravierenden Nachteile entstehen. Wie immer gilt auch hier, jeder muss das für sich persönlich abwägen.
19. Sind Gemüse- und Knochenbrühe während der Fastenphase erlaubt?
Eine Tasse klare Gemüsebrühe enthält in der Regel weniger als 50 Kalorien. Wenn die Brühe dabei hilft, die Essenspause durchzuhalten und nicht vorzeitig abzubrechen, kann sie im Notfall also getrunken werden. Wichtig ist allerdings, dass die Brühe mit einem hochwertigen Bio-Pulver ohne Zucker zubereitet wird oder noch besser aus frischem Gemüse selbst gekocht wird.
Etwas anders sieht es bei einer klaren Knochenbrühe aus. Die enthält zwar ähnlich wenig Kalorien, liefert dafür aber verhältnismäßig viele Aminosäuren, die den Prozess der Autophagie schnell stören können.
Haben wir etwas vergessen, was Deiner Meinung nach in diese Aufzählung gehört? Dann schreib uns gerne, entweder per Kommentar unter diesem Artikel oder per Email an info@if168.de. Wir freuen uns über Deine Anregungen und Ergänzungen zum Thema, was das Fasten stört bzw. die Autophagie stoppt.
Was stoppt, stört oder unterbricht das Fasten beim Intervallfasten (= intermittierendes Fasten)? Webinar-Aufzeichnung
DSGVO Hinweis: Zur rechtssicheren Einbindung von YouTube-Videos verwenden wir das Plugin WP-YouTube-Lyte. Eine Verbindung zu YouTube wird erst durch das Anklicken der Playtaste hergestellt. Die Videos werden dann über YouTube angezeigt. YouTube verwendet Cookies, um Videos abzuspielen. Mehr Informationen: YouTube Datenschutzrichtlinie>>
P.S.: Kennst Du schon unseren YouTube Kanal? Hier gibt es ein paar interessante Beiträge zum Intervallfasten:
- Im Gespräch mit dem Ernährungs- und Gesundheitsexperten Christian Dittrich-Opitz zum Intervallfasten
- Aufzeichnung vom Webinar mit Marion und Jens „Alles zum intermittierendes Fasten, was Du wissen musst“
- 10 kg weniger in 6 Monaten dank Intervallfasten 16/8 – Ein Erfahrungsbericht von Carmen W.
Dieser Artikel erschien ursprünglich am 29.01.2019 und wurde zuletzt ergänzt und bearbeitet am 10.07.2020.
*Statt von Kalorien müssten wir genauer von Kilokalorien sprechen. Da sich der Begriff Kalorien für Kilokalorien jedoch umgangssprachlich eingebürgert hat, lassen wir es beim Begriff Kalorien. 1 kcal = 1000 Kalorien, das wäre korrekt.
Last Updated on 9. Oktober 2021 by Marion Selzer
Wer schreibt hier?

-
Hi, ich bin Marion. Ich bin Diplom-Juristin und zertifizierte Ernährungs- und Gesundheitsberaterin.
Intermittierendes Fasten begleitet mich seit vielen Jahren. Für mich ist das eine hervorragende Methode, um mein Gewicht zu regulieren, ohne mich dabei beim Essen in Auswahl oder Menge beschränken zu müssen.
Mit meinen Beiträgen, möchte ich Dir Lust machen, einmal auszuprobieren, ob Intervallfasten auch Dein Leben bereichern kann.
Meine letzten Beiträge
Praxistipps8. Oktober 2022Intervallfasten für Frauen mit unregelmäßigem Zyklus (mit Video)
Allgemein24. September 2022Wie lange fasten beim Intervallfasten? (mit Video)
Allgemein4. September 2022Was passiert im Körper beim (Intervall-)Fasten? (mit Video)
Allgemein10. Mai 20219 Gründe, wieso Du Intervallfasten unbedingt ausprobieren solltest
93 Kommentare
Hallo Marion und Jens.
Als erstes, es fehlt Hinwiis auf MSM das ich in Pulverform jeden Morge einnehme; sonst Dank für die guten Hinweise. Und jetz ein Bericht:
Als vor einigen Monaten in einen NewsLetter der Vorschlag kam,einfach auf das Frühstück zu verzichten, habe ich das sifort in die Tat umgesetzt. Als ich beim „Selbstheilungs Kongress“ vo Euch hörte das AF 20/4,habe ich auch sofort umgesetzt! Ich habe diese Form wieder abgesetzt, weil es bedarf einer strengen Logistik und wird stressig.Die „20“ hat mir überhaupt keine Schwirigkeit gemacht, schon beim ersten Tag nicht, Aber die „4“. All das einzuplanen was ich meine zu meiner Ernährung zu brauchen und rechtzeitig mit dem Essen fertig zu sein. Ich esse in der Regel zu Abend eine Rohkost Die Zubereitung brauch mindestens 1/2 Stunde, dasEssen eine ganze. Da musste ich mich drannhalten, wobei das Müsli das am Anfang der Essenszeit steht noch nicht richtig verdaut war. Bin jetzt auf 18/6 wobei ich manchmal auf 19 ausdehne weil ich keinen Hunger habe. Es geht mir sehr gut dabei, freue mich, das ich das mache und danke Euch für alle Eure guten Hinweise. Noch eine Nachbemerkung, bin 88 jahre.
Sehr freundliche Grüße
Wolfgang Senft
Lieber Wolfgang,
also wow! Danke für Deinen Bericht. Es ist wahnsinnig schön für uns zu hören, dass Du auch mit über 80 bereit warst, Deine Ernährung in Bezug auf das Intervallfasten umzustellen. Also mit täglich 18 oder 19 Stunden Essenspause tust Du Deinem Körper richtig Gutes und das Wichtigste ist ja, dass sich das Fasten in Deinen Alltag gut einbauen lässt. Warum dann auf Biegen und Brechen eine oder zwei Stunden länger fasten … Du machst das ganz wunderbar! Auf Dauer fänden wir ein Zeitfenster von nur 4 Stunden zum Essen auch zu kurz. Du hast absolut Recht, da gerät man leicht in Stress mit dem, was man alles gerne zu sich nehmen möchte.
MSM ist kein Problem während der Essenspause, sondern passt sogar ganz wunderbar dort hinein. Wir nehmen MSM auch täglich, zusammen mit Vitamin C und OPC und das auch im Laufe des Vormittags und damit während unserer Essenspause.
Herzliche Grüße und berichte uns gerne weiter von Deinen Erfahrungen. Das würde uns sehr freuen.
Marion und Jens von IF 16/8
Liebe Marion, lieber Jens,
meine Frage: würde ad1) der Anorganische Schwefel (nach Dr. Karl Probst) und ad2) 500 ml reiner (gesiebter) Selleriesaft (nach Anthony William/Medical Medium) die Autophagie unterbrechen? Oder fällt der Selleriesaft unter zuviel Süße und der Anorganische Schwefel unter zu viel Darmbeeinflussung?
Seit November 2018 habe wieder mit IF (ein Tag essen/ein Tag 0) angefangen. Es geht mir wunderbar dabei. Ab 20 kg Gewichtsabnahme möchte ich dann auf 18/6 umsteigen und hoffe, dass ich die Disziplin habe diese Form beizubehalten.
Dazu die kurze Erklärung, dass ich ab Ende der Pubertät mit Gewichtsproblemen zu tun habe und vor ca. 30 Jahren mit Fastenkuren (alleine und mit Arzt) angefangen habe. Jetzt habe ich quasi bei NULL und mit meinem Hyperkampfgewicht (nach Jahren der tiefsten Depression) wieder begonnen.
Das IF tut mir sowas von gut und ich freue mich so sehr über eure Seite, denn da habe ich Infos in komprimierter Form erhalten, wofür ich sonst jede Menge Bücher hätte lesen müssen und die neuen Erkenntnisse überschlagen sich ja in unserer jetzigen Zeit.
Ihr seid wirklich eine unbeschreibliche Unterstützung für mich!!!!!!
Von GANZEM HERZEN DANKE
Maria Fehrer
Liebe Maria,
also erst mal 1000 Dank für Deine lieben Worte zu unserer Seite! Das geht runter wie Öl und motiviert uns natürlich auch. Danke dafür!
Mit dem anorganischen Schwefel nach Dr. Probst haben wir selbst keine Erfahrungen, aber laut einer Zusammenfassung von Dr. Probst, kann dieser Schwefel auch außerhalb der Essensfenster eingenommen werden: http://www.dr-probst.com/app/download/8726395/DIE-PROBST-METHODE-QA.pdf
500 ml Selleriesaft halten wir hingegen für definitiv zu viel. Den vielleicht lieber zu Beginn Deines Essensfenster einnehmen.
Gutes Gelingen bei der Umsetzung. Und halte uns gerne auf dem Laufenden.
Herzliche Grüße,
Marion und Jens
Maria Fehrer P.S.: Ich habe noch vergessen: soviel ich verstanden habe, verursacht ein TL Öl (CBD-Öl auf Basis Kokosöl) keine Unterbrechung der Autophagie…… Ich möchte da einfach ganz sicher sein.
Vielen herzlichen Dank – Maria Fehrer
Ein Teelöffel dürfte gerade noch im Rahmen sein. Bei der Autophagie ist es leider so, dass noch niemand so ganz genau weiß, ob sie auf einen Schlag gestoppt wird bei so kleinen Mengen an Kalorien oder nur kurz etwas abgemildert wird. Wenn Du also ganz sicher gehen willst, dann lieber das Öl ins Essensfenster, aber wenn Dein Ziel vor allem die Gewichtsabnahme ist, dann ist das sicher kein Problem.
Liebe Grüße!
Ganz herzlichen Dank Euch beiden für die wundervolle Arbeit, die Ihr da leistet. Die Infos sind jeweils klipp und klar.
Eine Frage hätte ich noch: „Sollte Alkohol in einem spagyrischer Spray ( 3 bis 4 mal täglich ) auch nicht genommen werden während der Fastenpause.
Danke für die Antwort.
Herzliche Grüsse
Cécile Hauser
Hallo liebe Cécile,
danke für Deine Rückmeldung zu unserer Seite. Das freut uns sehr!
Das spagyrische Spray sollte in dieser Dosierung eigentlich kein Problem sein. Aber wenn Du es im Essensfenster nehmen kannst, wäre das natürlich trotzdem ideal.
Liebe Grüße,
Marion und Jens
Hallo Marion,
eine Nachfrage: Ich beziehe mich auf den Kaffee..
Gibt es, außer Heißhunger haben oder nicht,die Möglichkeit zu wissen ob man eben zu der Gruppe „einigen Menschen“ gehört oder nicht,denen Deine Warnung gilt? Ich habe heute zu meiner 16. Stunde Fasten eine Tasse Kaffee getrunken und anschließlich ein Spaziergang von ca. 4 Km gemacht ohne Heißhunger oder sonst Ungewohntes. Habe schon Zitronensaft in meine Fastenzeit eingebaut, würde es gern auch mit Kaffee machen.Möchte aber das Erreichte nicht gefähden.Es ist nicht so, daß ich ihn wegen Hunger breuchte sondern nur zum Genuß.
Danke, daß Du mich aufgefordert hast mich wieder zu melden,nun hier bin ich wieder
Herzliche Grüße
Wolfgang Senft (88J.)
Hallo Wolfgang,
da Dir der Kaffee anscheinend gut bekommen ist und Du dadurch keinen Heißhunger bekommen hast, scheint es für Dich mit dem Kaffee zu funktionieren. Eine verallgemeinernde Regel gibt es da leider nicht. Am besten Du lauschst weiterhin auf die Reaktionen Deines Körpers.
Ein Anzeichen dafür, dass man besser die Finger vom Kaffee lassen sollte, ist ein anschließendes Müdigkeitsgefühl. Das heißt, wenn man nach dem Genuss von Kaffee eher müde als wach wird, sollte man ihn lieber meiden.
Vielleicht interessant für Dich unser Kaffeeartikel „Kaffee gesund oder schädlich?“ auf unserem Gesundheitsportal inspiriert-sein.de.
Liebe Grüße,
Marion
Liebe Marion, lieber Jens
ich bin in der Zwischenzeit nochmals auf eine Frage gestossen. Kann ich Wasserkefir während der Fastenzeit einnehmen?
Danke für die Antwort
Herzliche Grüsse
Cécile
Liebe Cécile,
ein wenig Wasserkefir während dem Fasten ist sicher nicht sehr tragisch.
Liebe Grüße,
Marion und Jens
Hallo Marion
hier melde ich mich wieder, hatte ja berichtet, daß ich 18/6 mache; habe auch kurz 22/2 probiert, es ist auch möglich. Ich denke könnte auch 23/1 machen wenn ich eine einzige Mahlzeit wüsste die mich mit allem versorgt was der Körper braucht.Aber ich möchte es nicht machen, denn das Ganze hat ja auch einen „Wermutstropfen“ der in Wirklichkeit keiner ist! Beziehe mich auf, nennen wir es mal, Lebensqua-
lität.Ihr habt auch schon darauf hingewiesen: mal einen Apfel oder eine Hand voll Nüsse, oder ein Streifen Schokolade, muss man sich verkneifen,ich tue das ganz streng; außer und Zitronenwasser nehme ich absolut nichts zu mir,ich kann das verspüre keinen Hunger, die Erklärung liegt an meiner Ernährung
Und jetzt habe ich eine Frage: ist es definitiv sicher, daß die Autophagie einsetzt bei Ausbleiben der Nahrung,und sie hält an bis wieder gegessen wird. Oder kann es sein, daß der Organismus sich an diesen Rhitimus gewöhnt, die Autophagie stoppt in der gewissheit, bei mir, in 18 oder 19 mit ausreichendNahrung versorgt zu werden? Schliesslich, die Evolution basiert auf Lernen und Anpassen.
Was sagt Ihr dazu?
Herzliche grüße und Dank für Eure Arbeit
Wolfgang Senft
Hallo Wolfgang,
also erst mal finden wir, dass Du das genau richtig machst. Den Spaß am Leben soll das intermittierende Fasten ja nicht verderben. Sondern im Gegenteil, sogar die Lebensfreude steigern!
Noch stecken die Forschungen zur Autophagie ja in den Kinderschuhen, aber so weit ich die bisherigen Ergebnisse überblicken kann, schadet ein tägliches Fasten von 20 bis 24 Stunden der Autophagie nicht. Der Körper braucht ja auch Energie in der Zeit ohne Nahrung und schaut dann eben auch, was er bekommen kann, dadurch, dass er in den Zellen aufräumt. Allerdings wird die Autophagie wohl ab einer gewissen Fastendauer nicht mehr stärker, sondern reduziert sich sogar wieder. Vermutlich, weil dann statt Proteinmüll vor allem Fettgewebe als Energiequelle genutzt wird. Fasten bis zu 24 Stunden soll aber da kein Problem sein.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Liebe Grüße,
Marion
Hallo Marion
ichhoffe,daß ich Dir nicht auf die Nerven gehe ,mit nochmal einer Frage;
Ich habe ab heute Chlorella-Algen Presslinge wieder in mein Programm aufgenommen.Es sind drei Einnahmen pro Tag. Mußich alle drei in das Essensfenster drücken oder kann ich auch den Vormittag nehmen für die erste Einnahme?
Du und Jens, Ihr habt mir schon sehr viel geholfen; Herzlichen Dank!
Wolfgang Senft
Hallo Wolfgang,
keine Sorgen, so schnell sind meine Nerven nicht zu reizen 🙂
Allein, weil Chlorella Aminosäuren enthält, wäre es streng genommen nur im Essensfenster erlaubt. Aber mach Dir keinen Stress damit. Du nimmst ja sicher nur sehr geringe Mengen und wenn es eben mit den dreimal täglich nicht ganz gelingt, alle Einnahmen in das Essensfenster zu legen, ist das sicher auch keine Tragödie.
Herzliche Grüße,
Marion
Hallo Marion, ich bin ein relativer Frischling beim Thema Autophagie, verschlinge das alles aber sehr wissenshungrig. Bei mir wurde kürzlich eine mikroskopische Kolitis diagnostiziert, also eine chronische Darmentzündung. Deshalb versuche ich jetzt alles, um die Entzündungsprozesse in meinem Körper zu reduzieren. Fasten dürfte da eine gute Sache sein 🙂
Allerdings ist es so, dass ich zurzeit noch morgens immer 3 Tabletten Budenofalk einnehmen muss, eben wegen jener Autoimmunerkrankung.
Jetzt hab ich Sorge, ob diese 3 Tabletten die Autophagie stoppen könnten? Ich meine, sie wiegen zusammen unter 1 Gramm, eigentlich dürfte zumindest die Menge an Kalorien nicht ausreichend dafür sein, oder? (Ich MUSS sie morgens nehmen. Und das Fasten klappt beruflich bei mir nur zwischen 20h und 12h)
Zweite Frage: Die Punkte 19 und 20 oben verwirren mich etwas. Ihr schreibt unter 19) dass man Gewürze wie Zimt wg der (geringen) Kcal-Menge lieber weglassen sollte. Einen Punkt weiter heißt es aber, Gemüsebrühe ist im Notfall ok, weil sie ja unter 50 Kcal hat….???
Vielen Dank für eine Antwort, ihr macht einen tollen Job 🙂
Hallo,
also Medikamente stören das Fasten in der Regel nicht. Außerdem geht Gesundheit immer vor! Von daher mach Dir nicht zu viel gedanklichen Stress. Das Fasten wird seine Wirkung sicher nicht deshalb verfehlen.
Wir drücken Dir die Daumen, dass sich Deine Darmentzündung in den Griff bekommen lässt. Eventuell sind hier auch mal längere Fastenkuren und Veränderungen in der Ernährung nötig, aber das weißt Du sicherlich.
Und danke für Deinen Hinweis mit den Gewürzen und der Brühe, haben wir angepasst. Grundsätzlich gilt: Am besten Null Kalorien beim Fasten, alles andere muss individuell entschieden werden.
Liebe Grüße,
Marion
Ich hätte auch eine Frage bzgl. dem Ölziehen: Wenn ich das Ölziehen am Morgen während der Essenspause mache, hemmt das die Autophargie und das Abnehmen? lg
Hallo,
das dürfte kein Problem sein.
Liebe Grüße,
Marion
Hallo, ich pflücke und esse morgens, also in meiner Fastenphase, immer eine Handvoll Giersch und Löwrnzahnblätter . Hat das Einfluss auf die Autophagie ? LG, Udl 🌞
Hallo Udl,
streng genommen schon, weil durch die Faserstoffe der Pflanzen die Verdauung angeregt wird. Allerdings liefern Wildkräuter wichtige Nährstoffe und besser als frisch gepflückt geht dabei gar nicht. Wenn Du das Wildkräutersammeln also nicht in Deine Essensphase verlegen kannst, musst Du selbst für Dich abwägen, was Dir wichtig ist, 100 % korrekt sein in Sachen Autophagie oder einen tollen Nährstoffbooster zu Dir nehmen.
Liebe Grüße,
Marion und Jens von IF 16/8
Hallo!
Wenn man Flohsamen einnehmen möchte, kann man dies dann zu Beginn der Essensphase tun, oder würdet ihr generell davon abraten?
Vielen lieben Dank für eine kurze Antwort!
Melanie
Hallo Melanie,
Flohsamen an sich finden wir ganz gut für die Darmreinigung. Sie zu Beginn der Essensphase einzunehmen wäre perfekt bzw. zum Ende hin der Fastenphase. Ein wenig Abstand zwischen der Einnahme von Flohsamenschalen und Nahrung solltest Du schon lassen, damit die Nährstoffe aus dem Essen nicht in den Samen, sondern in Deinen Zellen landen.
Herzliche Grüße,
Marion
hallo ihr Lieben,
vielen Dank für diese wirklich umfassenden Klarstellungen, dennoch sind bei mir noch einige Fragen offen geblieben…: Ich tu mir mit 16+ 8 wirklich ganz leicht (13 – 21 Uhr) – aber z.b. bin ich für meine Verdauung die Einnahme von Omnibiotic in der Früh gewöhnt und ein Aussetzen macht sich meist negativ bemerkbar…. außerdem nehme ich üblicherweise auch All-in One sowieCO Q10 Kapseln der Firma Pure zur Vitamin- und Mineralstoffergänzung ein – alles aus Übersichts- und damit Bequemlichkeitsgründen üblicherweise in der Früh – was mein ihr dazu – stört das die Autophagie. Und wie sind homöopathische Tropfen zu handeln (wegen des Alkoholgehaltes…)? Für mich steht wirklich der Prozess der Zellerneuerung im Fokus, deshalb möchte ich alles vermeiden, was die Autophagie beeinträchtigt. Und ergänzend noch zu meinem Verständnis: wenn ich diesen Prozess unterbreche – heißt das, dass es wieder eine ewige Zeit (12 Std. oder so) bräuchte, damit der Körper wieder in diese Phase eintritt, Wie kann ich mir das vorstellen – das hab ich bisher nicht durchschaut.
Vielen Dank, dass Ihr euer Wissen teil – glg Margareta (62)
Liebe Margareta,
die Nahrungsergänzungen, die Du da beschreibst, sind in unseren Augen allesamt okay und stören die Autophagie nicht, sondern unterstützen die Fastenphase sogar wegen der enthaltenen Vitalstoffe. Selbst bei homöpathischen Mitteln mit Alkohol sehen wir keine wirklichen Bedenken, es sind ja wirklich nur sehr kleine Mengen, die man da einnimmt. Aber falls es möglich wäre, diese in die Essensphase zu verschieben, wäre das sicher optimal.
Wie lange und ob überhaupt die Autophagie unterbrochen wird, weiß leider noch niemand so genau. Hier sind die Forschungen noch nicht wirklich weit, da es sich um einen sehr komplexen Vorgang handelt. Es ist daher noch nicht klar, ob es sich bei der Autophagie um einen An-Stopp-Mechanismus handelt, oder ob es sich dabei um einen schleichenden Prozess handelt.
Wir hoffen, das hilft Dir weiter.
Herzliche Grüße,
Marion und Jens von IF 16/8
Vielen Dank für diesen tolle Artikel!! So viele meiner Fragen werden beantwortet…
Ihr schreibt, 5htp ist kein Problem in der Fastenzeit. Ist aber doch such eine Aminosäuren…
Wie ist es eigentlich mit Kräutern in Kapseln z.B. Ashwaganda , Rhodiola Rosea, Weißdorn, Tribulus Trestis, Maroendistel…..wäre das auch schon zu viel an Faser? Und Kurkumakapseln?
Vielen lieben Dank!
Hallo,
vielen Dank für die Rückmeldung, das freut uns wirklich sehr zu hören!
In unseren Augen stören die von Dir genannten Kräuter das Fasten nicht, dafür ist die Menge einfach viel zu gering. Gleichzeitig enthalten sie viele Vitalstoffe, die die Fastenprozesse durchaus fördern können. Auch die Menge an Aminosäuren ist bei 5HTP zu gering, als dass es da eine zu einer störenden Wirkung kommen könnte. Wir empfehlen statt 5HTP lieber die Vorstufe davon in Form von Graviola-Pulver einzunehmen.
Viele Grüße,
Marion und Jens von IF 16/8
Hallo,
danke für die Informationen.
Eine Frage sind bei mir offen geblieben: Wie sieht es mit Gerstengrassaft in der Fastenphase aus?
Vielen Dank.
Hallo,
Gerstengraspulver hat über 200 Kalorien pro 100 g, die zudem auch noch vor allem aus Kohlenhydraten stammen (Stichwort Insulin) und enthalten Ballaststoffe, die die Verdauung anregen, wir würden daher sicherheitshalber das Pulver lieber während der Essensphase und nicht während der Fastenphase einnehmen.
Herzliche Grüße,
Marion und Jens IF 16/8
Hallo,
ich wollte nur einfach schreiben, dass Ihr wirklich eine perfekte Seite mit tollen Infos habt, diese noch dazu gratis anbietet, was ich nicht selbstverständlich finde. Es gehört soviel Recherché und Arbeit dazu, die Infos und die Seite uptodate zu halten, was man wirklich sehr wertschätzen muss. Vielen Dank für alles und ganz liebe Grüße aus Ulm – Elke IF20/4
Hallo liebe Elke,
hab 1000 Dank für Deine liebe Worte. Das tut wirklich gut zu hören, dass unsere Arbeit wert geschätzt wird.
Herzliche Grüße,
Marion und Jens von IF 16/8
Vielen lieben Dank für die Antwort…hilft mir wieder sehr weiter!
Jetzt wollte ich nur noch einmal wegen des 5HTP fragen, weil Du schriebst, ich solle lieber die Vorstufe davon, nämlich Graviola-Pulver einnehmen…dazu finde ich nichts, also keinen Zusammenhang zwischen Tryptophan und Graviola..oder meintest Du Griffonia?
oh ja sorry, ich meinte Griffonia!
LG Marion
Hallo,
vielen Dank für Eure informative Website.
Ich habe eine Frage: Unter Punkt 2 schreibt Ihr „Koffein an sich stört das Fasten nicht, sondern fördert sogar die Autophagie – und damit einen entscheidenden Vorteil des Fastens.“
Ich war eigentlich immer in dem Glauben, dass nicht das Koffein im Kaffee den positiven Einfluss auf die Autophagie hat, sondern die im Kaffee enthaltenen Polyphenole, was bedeutet, dass auch entkoffeinierter Kaffee die Autophagie unterstützt.
Wie seht Ihr das?
Schöne Grüße, Tina
Hallo Tina,
also das stimmt wohl beides. Also sowohl Koffein als auch die Polyphenole im Kaffee sollen die Autophagie unterstützen. Vermutlich hast Du aber Recht, dass es vor allem die Polyphenole sind, weil es große Mengen an Koffein erfordern würde, um die Autophagie so in Gang zu setzen, wie es Kaffee nun mal macht. Aber so ganz klar erforscht ist das alles nocht nicht. Aber danke für Deine Ergänzung, denn natürlich hat so auch entkoffeinierter Kaffee eine Autophagie unterstützende Wirkung. Das ergänzen wir gleich noch.
Liebe Grüße,
Marion und Jens von IF 16/8
[…] Mehr darüber, was das Fasten bzw. die Autophagie stoppt oder stört>> […]
Hallo zusammen!
Vielen Dank für diese aufschlussreiche Seite. Ich habe eine Frage bzgl: Magnesium Einnahme:
mein Magnesium ist ein reines Granulat, hat aber Süssungsmittel drin. Ich möchte das Magnesiums aber gerne morgens während der Essenspause einnehmen. Stört dies den Fastenprozess nicht?
Vielen Dank für eure Antwort und liebe Grüsse
Marina
Hallo Marina,
in dieser kleinen Menge vermutlich nicht. Allerdings kann Magnesium besser über Einreibungen als Öl auf die Haut eingenommen werden statt der oralen Einnahme.
Liebe Grüße,
Marion und Jens
Hallo liebe Marion,
Als erste vielen Dank. Ich habe auch etwas mehr verstanden. Ich interessiere mich sehr für die Autophagie. Eine Frage:
Kann ich Kakao bitter mit etwas Honig und ungezucketer Sojamilch einnehmen wegen der Fastenzeit?
Honig habt ihr geantwortet aber Kakao steht nicht drin. Und Sojamilch steht auch nicht. Haben zu viele Kalorien?.
Außerdem Hafermilch? (Wahrscheinlich auch zu viele Kalorien).
Nicht eine Frage, gibt eine Unterschied zwischen rohr Rohr Zucker und rohr Zucker was die Autophagie betrifft.
Und frisch gepresster Orangensaft oder Apfelsaft? Wahrscheinlich auch zu viele Kalorien…
Danke
P.
Hallo liebe P.,
also Kakaopulver pur besteht leider größtenteils aus Kohlenhydraten und liefert auf 100 g rund 230 Kalorien, also streng genommen wäre es noch nicht einmal pur erlaubt. Bei Malzkaffee sieht es da leider nicht besser aus. Mit Sojamilch und etwas Honig noch weniger. Sojamilch enthält Eiweiß, das die Autophagie bereits in kleinen Mengen unterbricht. Auch Hafermilch gehört nicht ins Fastenfenster.
Zucker, egal in welcher Form, ist definitiv ein Nogo für die Autophagie.
Frisch gepresste Säfte stören das Fasten auch, bis auf Zitronensaft.
Wir hoffen, das hilft Dir weiter.
Liebe Grüße,
Marion und Jens
Hallo,
wie sieht es mit Lupinenkaffee aus der Filtermaschine aus? Kann ich den im Fastenfenster trinken?
LG Patricia
Liebe Patricia,
das sollte ok gehen, sofern Du ihn ohne Milch und Zucker trinkst.
Liebe Grüße,
Marion und Jens von IF 16/8
[…] Erfahre mehr darüber, was das Fasten stoppt, unterbricht oder stört>> […]
Hallo. Ich mache seit ende Mai IF 18:6 und habe schon 12 kg abgenommen und es geht mir sehr gut damit. Jetzt geht es stark auf die kalte Jahreszeit zu und ich habe inzwischen mehr Bedürfnis nach Tee. Dadurch meine Frage – Kann ich während der Fastenzeit aromatisierten Früchtetee trinken? Ich mache mir entweder zu Hause eine Kanne, oder für unterwegs einen großen Thermobecher fertig. Lg, Sandra Hätscher
Liebe Sandra,
also erstmal Gratulation zu den verlorenen 12 kg!!! Das ist wirklich ein toller Erfolg!
Prinzipiell ist gegen Tee nichts einzuwenden, auch wenn er nach Früchten schmeckt. Die Frage ist allerdings, was das Aroma liefert? Sind es Süßstoffe oder künstliche Zusätze wäre es evt. sinnvoller den Tee gegen eine andere Sorte zu tauschen. Weniger, weil es das Fasten stört, sondern der Gesundheit generell zu liebe.
Herzliche Grüße,
Marion & Jens von IF 16/8
Guten Morgen, eure Seite ist sehr informativ und auch eure Erklärungen zu den Fragen hier. MSM wurde schon beantwortet. Danke dazu. Ich nehme morgens und abends einen halben Teelöffel Bitterkräuter ein namens Heidelberger Pulver. Ist das auch okay?
Mein Fasten bezieht sich auf 16/8 manchmal nehme ich die erste Mahlzeit auch nach 15 Stunden ein, was eher selten ist. Ich bin nicht übergewichtig, bei mir sollen eher so 4 kg weg. Aber es funktioniert nicht wirklich. Seit 6 Wochen 1 1/2 kg ist nicht der Knaller. Woran kann es liegen? Ich bin Schilddrüsenkrank und nehme morgens 100 mg Euthyrox und esse mittags zwei Scheiben Brot mit Schinken oder Chillikäse im Büro. Abends dann warmes Essen was abwechslungsreich ist. Bis zur ersten Mahlzeit trinke ich zwei Tassen Kaffee. Was könnte ich falsch machen?
Hallo Kristina,
die Bitterkräuter während der Fastenphase sind kein Problem.
Da Du nicht wirklich übergewichtig bist, kann es sein, dass ein Fastenfenster von 16 Stunden zu wenig ist, um Deine Fettverbrennung anzuregen. Du könntest also mal ausprobieren, ob es mit dem Abnehmen klappt, wenn Du 20 Stunden am Tag fastest, also IF 20/4 für eine Weile praktizierst.
Eine andere Möglichkeit sind einzelne Fastentage von 36 Stunden, die Du solange, bis Du Dein Wunschgewicht erreicht hast, ein- bis zweimal die Woche einlegen könntest. Das hat wirklich eine sehr effektive Wirkung in Bezug auf die Gewichtsabnahme.
Falls das alles nichts hilft oder Dir nicht zusagt, müsste man mal genauer schauen. Eventuell wäre dann auch die Ermittlung Deines Neuro-Typs hilfreich.
Wir hoffen, das hilft Dir weiter und berichte mal, ob es klappt.
Liebe Grüße,
Marion und Jens von IF 16/8
Danke für die tollen Infos! Eine Frage zum Kaffee (mein Ziel ist nicht Abnehmen, sondern Autophagie): ich mag ihn schwarz nicht besonders gerne, gibt es etwas, womit ich ihn anreichern kann? Vielleicht ungesüsste Mandelmilch?
Hallo,
wenn es in erster Linie um Autophagie geht, dann ist es wichtig keine Kalorien und Makronährstoffe, wie Kohlenhydrate, Proteine und Fettsäuren während der Fastenphase aufzunehmen. Dementsprechend würden wir keine Zusätze in den Kaffee geben, da auch beispielsweise ungesüßte Mandelmilch Kalorien enthält. Es sind zwar nicht viele Kalorien, aber immerhin genug, um die Autophagie zu unterbrechen.
Marion und Jens von IF 16/8
Vielen Dank!
Hallo,
ihr schreibt das Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin C, OPC und Magnesium erlaubt sind.
Allerdings nehme ich diese in Kapselform zu mir. Wie sieht es mit der Kapselhülle aus? Sind die KCAL der Kapselhülle ein Problem?
Viele Grüße
Thomas
Hi Thomas,
die Kapseln dürften kei Problem sein.
Liebe Grüße,
Marion und Jens
Hi,
ich bin auf eure Seite gekommen, weil ich herausfinden wollte, ob Honig in meinem Zitronen-Ingwer-„Tee“, den ich tagsüber (vor und auch nach der Essensphase) gerne trinke, oder in meinem warmen Zitronenwasser, mit dem ich normalerweise den Tag beginne (Anthony William empfiehlt, hier auch ein wenig Honig hineinzugeben), das IF unterbricht. Aber wie ich auf eurer Seite rauslese, ist Honig in Bezug auf IF keine gute Idee. Ich möchte einfach gerne DANKE sagen für die tollen und umfangreichen Informationen, die ich auf eurer Seite gefunden habe! So habe ich auch gleich was über meine Nahrungsergänzungsmittel herausfinden können.
Herzliche Grüße,
Tanja
Hallo Tanja,
danke für Deine liebe Rückmeldung. Das freut uns wirklich sehr.
Wenn Du einen Honig in Rohkostqualität nimmst, hätte er zumindest noch die zur Verdauung nötigen Enzyme, so dass der Magen hier nicht gefordert werden würde. Aber der enthaltene Zucker wäre wirklich nicht optimal.
Liebe Grüße,
Marion und Jens
Hallo, vielen Dank für den tollen, super strukturierten und sehr ausführlichen Artikel. In den Fastengruppen in denen ich unterwegs bin, kommt immer wieder die Frage nach Pflanzenmilch im Kaffee. Wenn ungesüsst und bis 50kcal sollte dich keine Unterbrechung stattfinden oder? Wie ist das dann mit Kuhmilch? Bis 50kcal keine Problem oder doch weil tierisches Protein? Vielen lieben Dank
Hallo,
es stimmt zwar, dass man sagt, dass 35 bis 50 Kalorien die Prozesse beim Fasten nicht groß unterbrechen, allerdings gilt das nicht unbedingt für die Autophagie. Die Forschungen dazu sind noch recht neu, so dass man noch nicht genau weiß, ob es sich dabei um einen An- / Ausmechanismus handelt, oder um einen schleichenden Prozess. Prof. Dr. Michalsen von der Charité Berlin und Fastenexperte rät daher beim Intervallfasten lieber auf Nummer sicher zu gehen und während der Fastenphase lieber gar keine Kalorien zu sich zu nehmen. Also auch keine Pflanzenmilch.
Weiter weiß man, dass bereits 3 g Proteine die Autophagie stören. In 50 kcal Kuhmilch, das wären etwa 100 ml, sind allein schon 3,5 g Protein enthalten, hinzu kommen fast 5 g KH und noch 1,5 g Fett. Das ist schon recht viel. Bei Pflanzenmilch sieht das nicht viel besser aus.
Von daher am besten umgewöhnen und den Kaffee schwarz trinken oder noch besser umsteigen auf Grüntee.
Wir hoffen, das bringt ein wenig Klarheit in die ganze Sache. Übrigens sehr zu empfehlen ist auch das Interview mit Christian Dittrich-Opitz zum Intervallfasten, das wir vor Kurzem mit ihm geführt haben. Hier geht´s zur Aufzeichnung auf YouTube>>
Liebe Grüße,
Marion und Jens von IF 16/8
Hallo!
Kurze Frage zu Zitronensaft. Ich trinke meinen Sencha Grüntee mit Zitrone innerhalb und außerhalb der Essenspause. Allerdings keinen frisch gepressten, sondern diese flüssige Zitrone (z.b. Citrovin). Unterbricht oder stört das das Fasten?
Danke für die Antwort 😊
Hallo,
das Fasten wird vermutlich dadurch nicht weiter gestört, allerdings ist darin auch künstliche Zitronensäure und natürliches Aroma enthalten, beides nichts, was wir unbedingt gerne in unseren Körper lassen würden. Vielleicht lohnt sich die Umstellung auf frisch gepressten Zitronensaft oder ein natürlicheres Produkt ja?
Liebe Grüße,
Marion und Jens IF 16/8
Guten Morgen, ich habe jetzt meine erste Woche 16/8 hinter mir und möchte jetzt wieder mit Krafttraining anfangen, nebenbei spiele ich noch dreimal die Woche Golf. Meine Fastenzeit liegt zwischen 22:00 und 14:00 Uhr. Meine Trainingszeit wird zwischen 8:00 und 10:00 Uhr liegen. Da ich ja keine Eiweißshakes während der Fastenzeit trinken darf, habe ich natürlich etwas Angst, meine Muskulatur trotz Trainings abzubauen. Oder reicht es auch aus um 14:00 anstatt eine Mahlzeit, dann einen Eiweißshake zu trinken?
Hallo,
wegen einem potentiellen Muskelverlust brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, sofern eine Nahrungsaufnahme innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem Training erfolgt, reicht das absolut aus. Auch sind Muskeln und Knochen durch das Intervallfasten durch die vermehrte Produktion von HGH bestens geschützt.
Viel Erfolg und gutes Gelingen bei der Umsetzung.
Marion und Jens von IF 16/8
Hallo,
ich mache auch schon länger intervallfasten, nehme aber nicht wirklich ab vielleicht weil ich nicht viel wiege ( bei einer Größe von 164 56 kg).? Würde gerne an bestimmten Stellen Fett verlieren, mache zusätzlich Krafttraining. Ich mache die 16/8 Methode manchmal sogar 20/4 um meinen Stoffwechsel anzukurbeln.
Kann es sein, dass meine morgendliche Einnahme von Kurkuma /Zitronen /Ingwer Shot, welches aus den gesamten der einzelnen Früchte und Wurzeln besteht, also eine ganze Zitrone und ganze Wurzeln mit Schale, im mixer püriert wird.. Dass diese Einnahme meine Fastenzeit und Autophagie unterbricht?
Danke für die Antwort
Einen schönen Sonntag noch 😊
Hallo,
also Dein morgendliches Getränk sollte die Autophagie nicht groß stören, aber natürlich kannst Du mal ausprobieren, ob sich etwas verändert, wenn Du es weglässt bzw. erst später trinkst.
Dein Gewicht klingt wirklich schon sehr niedrig, und wir denken, es liegt eher daran, dass Du nur noch letzte i-Tüpfelchen erreichen möchtest. Da kann es natürlich schon sein, dass Du etwas strikter an die Sache herangehen musst. 16 Stunden Essenspause reichen hier dann wohl nicht aus. Vielleicht würde es ausreichen, wenn Du IF 20/4 für eine Zeit lang konsequent durchziehst, auch ein oder zwei Mal pro Woche einen ganzen Fastentag einzulegen, kann den Stoffwechsel noch mal anregen.
Interessant wäre natürlich auch zu wissen, was Du so isst, um zu schauen, ob es hier vielleicht noch etwas Optimierungsspielraum gäbe.
Kennst Du eigentlich Dein Neurotransmitter-Profil? Das könnte Dir nämlich auch spannende Hinweise geben, in welche Richtung es in Deinem Fall sinnvoll wäre, zu experimentieren.
Wir hoffen, das hilft Dir weiter, ansonsten meld Dich gerne.
LG Marion und Jens von IF 16/8
Hallo! Vielen lieben Dank für Eure tolle Arbeit! Schön das es euch gibt 🙂
Meine Frage betrifft das aromatisierte Wasser. Stört das die Autophagie oder darf man sich das genehmigen? Ich schmeisse gerne 3 kleine durchgeschnittene Erdbeeren rein, 1 Scheibe Zitrone und Minz oder Basilikumblätter. Oder statt Erdbeeren einen Orangenschnitz.
Ich habe nicht verstanden, was ihr im Artikel meint mit, extrahierte Früchte sind okay?
Hallo,
das mit dem aromatisierten Wasser geht völlig in Ordnung. Das stört die Autophagie sicher nicht.
Liebe Grüße,
Marion und Jens von IF 16/8
Hallo, vielen Dank für eure detaillierten Informationen, die ich sonst so umfassend noch nirgends gefunden habe:) Jedoch bin ich auf einen Widerspruch gestoßen: Unter „NEM-Einnahme“ schreibt ihr, dass NEMs u.a. Tryptophan das Fasten nicht unterbrechen, da keine Kalorien…..
Unter „Proteine“ schreibt ihr jedoch, dass bereits kleine Mengen Aminosäuren des Fastenstoffwechsel stören. Tryptophan ist eine Aminosäure;) Watt denn nu?
Danke für eine Klarstellung und ggf. Berichtigung!
Hallo,
danke für Dein Nachfragen, das scheint wirklich auf den ersten Blick unvereinbar. Tatsächlich stören Proteine das Fasten bereits ab 3 g. Das ist eine sehr geringe Menge in Bezug auf die Nahrungsaufnahme, aber verhältnismäßig viel in Bezug auf die Einnahme von NEMs. Bei Tryptophan nimmst Du ja nur sehr wenig zu Dir, vermutlich unter 1 g, so dass das Fasten hierdurch nicht gestört werden sollte.
Herzliche Grüße,
Marion von IF 16/8
Hallo Team,
euer Artikel war der beste, der mir bislang unter die Augen gekommen ist. Danke für all die sehr tiefgehenden Infos. Mich interessiert nun insbesondere, was sich mittlerweile an der Informationslage geändert hat. Im Artikel selbst wie auch in den Antworten zu den Kommentaren steht immer wieder, dass die Studienlage nicht eindeutig ist. Allerdings war die Veröffentlichung im Februar 2019. Bis heute hat sich vielleicht einiges getan? Ein Update des Artikels wäre schlicht hervorragend.
Mich interessiert ganz besonders diese Idee mit dem Kaffee, keine Ahnung. Lustig, dass das für so viele ein großes Ding zu sein scheint.
Ich habe mir meinen Schwapp Hafermilch jetzt abgewöhnt und mit Stevia ersetzt. Nun steht hier, man solle auf Süßungsmittel verzichten. Tatsächlich reden eure Studien aber nicht von Stevia oder auch Erythrit. Leider sehe ich unterschiedliche Aussagen. Auf Wikipedia steht „Wissenschaftliche Studien haben zudem gezeigt, dass Stevia eine blutdrucksenkende[34] und -zuckersenkende[35] Wirkung hat.“, die Studien sind auf der Seite verlinkt. Andere schreiben, Stevia sei aus irgendwelchen seltsamen Gründen doch blutzuckersteigend. Was ist da die wirklich aktuelle Lage?
Die Sache mit der Hafermilch ist ohnehin so eine Sache. Die hat ja keine 50 kcal auf 100 ml und ich persönlich verwende für einen Kaffee vielleicht 10 ml. Einige Seiten sagen, ein Schwapp P-Milch ist voll okay.
Wie auch immer. Eine Überarbeitung dieses tollen Artikels, übertragen auf den jetzigen Stand – das wäre wirklich toll. Danke aber in jedem Fall für diese intensive, an vielen Stellen aufschlussreiche Arbeit.
Hallo,
vielen Dank für Deinen Kommentar und Deine Worte zu unserem Artikel.
Sofern wir informiert sind, gibt es noch keine weiteren Erkenntnisse. Nach herrschender Ansicht gilt weiterhin der Rat, um die Autophagie nicht zu stören, im Idealfall keinerlei Kalorien zu sich nehmen. Daher falls möglich, lieber auch auf den Schuss Milch, egal ob Tier- oder Pflanzenmilch verzichten. Aber ob und wenn ja in wie weit so ein Schuss Milch tragisch ist in Bezug auf die Unterbrechung der Autophagie kann leider niemand genau sagen.
Mit kalorienfreien Süßstoffen inklusive Stevia ist es ebenfalls so eine Sache. Es konnte in Untersuchungen wohl gezeigt werden, dass bei einigen Menschen allein der süße Geschmack ausreicht, um die sogenannte cephalische Phase der Verdauung in Ganz zu setzen. Der Kopf signalisiert dann sozusagen, dass etwas Süßes und damit Zuckerhaltiges aufgenommen wird und startet erste Vorgänge der Verdauung, inklusive der Bereitstellung von Magensäften und Insulin. Das scheint aber wohl eine sehr individuelle Angelegenheit zu sein und hängt vermutlich auch von emotionalen Verstrickungen in Bezug auf Nahrung ab.
Daher würden wir hier empfehlen auf das eigene Körpergefühl zu achten. Wenn Du also mit ein paar Tropfen Stevia während der Fastenphase gut zurecht kommst, dann sollte es kein Problem darstellen. Wird daber aber der Hunger aktiviert und Du bekommst dann mehr Lust darauf, etwas zu essen und es wird schwieriger die Fastenphase durchzustehen, wäre es wahrscheinlich sinnvoller ganz auf den süßen Geschmack zu verzichten.
Wir hoffen, das hilft Dir weiter.
Liebe Grüße,
Marion
Hallo Marion, lieben Dank für die Antwort; ich hab sie erst jetzt gefunden.
„Wenn Du also mit ein paar Tropfen Stevia während der Fastenphase gut zurecht kommst, dann sollte es kein Problem darstellen. Wird aber aber der Hunger aktiviert […]“, sprich, das Hungergefühl ist gerade eigentlich der einzige Indikator, ob Stervia die Wirkungsweise individuell irgendwie unterbricht, ja?
Tricky, denn von Milch im Kaffee hab ich aber auch nie Hunger bekommen* und der soll ja auch gemieden werden. Meint: ich würde vermutlich keinen Unterschied feststellen, so wie ich auch jetzt keinen Unterschied feststelle, ob ich Milch oder Stevia im Kaffee habe (außer geschmacklich, natürlich). Hach, wie ärgerlich. Aber vielen Dank für die sehr geduldige, ausführliche Antwort!
*habe schon vor 16/8 nach dem ersten Morgenkaffee 4-5 Stunden nix gegessen, einfach aus Gewohnheit.
Hi,
neben dem Hungergefühl wäre ein weiteres Indiz, wenn Du keinen Effekt mehr vom Intervallfasten spürst.
Liebe Grüße,
Marion
Hallo Ihr lieben ,soooo ein toller Beitrag vielen lieben Dank…bin durch Zufall darauf gestoßen und so Dankbar dafür!
Ich praktiziere schon bestimmt seit zwei Jahren das Intervallfasten 16:8 bin jetzt ein Jahr Vegetarier und verzichte auf Weizen und viele Milchproduckte ….klappt super…
Da ich Schuppenflechte habe nehme ich Weihrauchkapseln, Kurkumkapseln (flüssig), Enzym Bromelain , Opc, Vitamin c ,D3/k2 u.Omega3, B12, Zink u Seelen und MSM ….von der Menge sind es schon sehr viele Tabletten ich nehme sie nicht alle auf einmal ist ja auch kontraproduktiv nicht alle vertragen sich miteinander . Darf ich sie in der Fastenzeit einnehmen im gewissen Abstand?
Omega3 darauf habt ihr schon geantwortet das werde ich nicht mehr in der Fastenzeit einnehmen.
Habe jetzt mit einer Darmsanierung begonnen 1tl.Flohsamen u.1tl Heilerde zwei Stunden später Probiotika….normalerweise fange ich damit gleich nach dem aufstehen an, meine erste Mahlzeit ist 13/14 Uhr ….hab jetzt aber in einer Antwort von euch gelesen das Flohsamen die Fastenzeit unterbrechen…was ist mit den Probiotika? Vielleicht nur dann Heilerde?
Tut mir leid für so viele Fragen , bin aber wirklich Ratlos und freue mich über jeden Ratschlag.
Liebe Grüße Blanka
Liebe Blanka,
danke für Deine Rückmeldung zu unserem Artikel, das freut uns sehr zu hören!
Also im Prinzip sollten die Nahrungsergänzungen das Fasten nicht allzu sehr stören. Auch die Einnahme von Flohsamen, Heilerde und Probiotika während der Darmsanierung würden wir nicht allzu tragisch betrachten. Das machst Du ja nur kurweise und manchmal muss man einfach Prioritäten setzen.
Probiotika sind aber auch generell kein Problem beim Fasten.
Wir hoffen, das hilft Dir weiter.
Herzliche Grüße,
Marion und Jens
Hallo erstmal,
vielen Dank für den interssanten Artikel, der schon eine ganze Menge meiner aktuellen Fragen zu IF beantwortet hat. Ich mache IF seit Anfang des Jahres und fühle mich sehr gut dabei.
Vor kurzem hat mir jemand zusätzlich zu den hier bereits genannten Substanzen noch die Einnahme von Berberin empfohlen. Ist das während der Fastenzeit sinnvoll oder wartet man lieber bis zur Essenszeit?
Besten Dank und
Viele Grüße,
Jörg
Hi Jörg,
danke für Deine Worte zu unserem Artikel. Das freut uns zu hören.
Berberin ist kein Problem während der Fastenzeit. Für alle, die sich fragen, was das ist: Berberin ist ein ein Alkaloid (= sekundärer Pflanzenstoff), welcher aus der Orangenwurzel und den Beeren der Berberitze gewonnen werden kann. Berberin soll u. a. den Kohlehydrat- und Fettstoffwechsel optimieren.
Herzliche Grüße,
Marion und Jens von IF 16/8
Hallo, erst mal herzlichen Dank für euren Artikel.
Mit 16:8 komme ich prima klar habe aber seitdem nachts starkes Sodbrennen pH 5 bis 5,75. Es ist nicht nur unangenehm sondern sehr schmerzhaft.
Kann dies zusammenhängen?
Herzlichen Dank und liebe Grüße 🌹💞🌹💞🌹💞🌹💞 Wally
Hallo Wally,
es ist nicht auszuschließen, dass das Sodbrennen mit der verstärkten Selbstheilung des Körpers durch die längeren Essenspausen zusammen hängt. Sicherheit könntest Du bekommen, wenn das Sodbrennen verschwindet, wenn Du mit dem Fasten aufhörst. Das würde allerdings das Problem einer Übersäuerung nicht lösen.
Was kurzfristig helfen könnte, wäre ein Glas Wasser mit etwas Basenpulver. Das sollte aber nur als kurzfristige Maßnahme betrachtet werden. Du könntest Deinen Körper bei der Entsäuerung unterstützen zB durch Basenbäder und Tummo-Atmung. Dazu findest Du hier mehr Infos:
https://www.inspiriert-sein.de/wim-hof-atmung-koerper-basisch-machen
https://www.inspiriert-sein.de/entsaeuerungstipp-basische-fussbaeder
In diesem Artikel gibt es auch weitere Hilfestellung bei Sodbrennen:
https://www.inspiriert-sein.de/was-tun-bei-sodbrennen-natuerliche-hilfe-bei-saurem-aufstossen-2
Halten die Symptome an würden wir Dir empfehlen, einen Arzt um seinen Rat zu befragen.
Wir hoffen, Dir hilft das weiter.
Liebe Grüße,
Marion
Hallo!
Ein wirklich hilfreicher und informativer Artikel von Euch, vielen Dank dafür! Ich selbst betreibe die 16:8 Intervallfastenmethode bereits seit einem halben Jahr. Allerdings nur unter der Woche, nicht am Wochenende. Haltet Ihr diesem Rhythmus für in Ordnung? Außerdem hätte ich noch 2 Fragen. Zum einen nehme ich jetzt über einen längeren Zeitraum Omnibiotic 10 Morgens auf nüchternen Magen in der Fastenphase. Neben den ca. 20 enthaltenen Kalorien pro Dosis sind da ja unter anderem auch etwas Eiweiß und Zucker etc. enthalten. Haltet Ihr das für problematisch was den Autophagieprozess betrifft? Meine Fastenperiode endet in der Regel dann erst um 12 Uhr Mittags. Und die zweite Frage betrifft grünen Tee, der sollte ungesüßt in der Fastenphase ja auch kein Problem (oder sogar hilfreich?!?) sein oder? Vielen Dank schon mal Vorab für Eure Mühe und liebe Grüße,
Max…
Hallo Max,
danke für Deine Rückmeldung zu unserem Artikel, das freut uns zu hören.
Also Deinen Rhythmus finden wir völlig ok. Absolut legitim am Wochenende eine Pause mit dem Intervallfasten zu machen.
Das mit den Omnibiotic Kapseln klingt nicht wirklich ideal, wir würden die Kapseln vielleicht am Ende Deine Fastenphase einnehmen? Wir kennen das Produkt selbst nicht, aber nach einem Blick auf die Zutatenliste würden wir es nicht nehmen, da gibt es auch andere Produkte, die die förderlichen Bakterien liefern, ohne dass zB Maltodextrin oder Aromen drin sind.
Grüner Tee ist absolut ok.
Liebe Grüße,
Marion und Jens
Wie sieht es mit GABA und L-Carntin aus? Aus Gesundheitlichen Gründen muss ich aber innerhalb der Fastenzeit GABA und L-Carnitin einnehmen. Bei GABA steht jedenfalls drauf 0 kcal, also dürfte es wohl nicht stören. L-Carnitin wurde sogar empfohlen weil es das Fasten noch unterstützen soll. Aber irgendwie soll ja alles aus Aminosäuren auch nicht gut sein und das Fasten stören?
Danke für eure Zeit
Liebe Mareike,
solange sich es nur um kleine Mengen handelt (unter 3 g) sollte weder GABA noch L-Carnitin das Fasten stören.
Herzliche Grüße,
Marion und Jens von IF 16/8
Ich möchte mich bedanken. Ich mache schon lange Intervallfasten. Nicht zum Abnehmen, einfach nur weil es gesund ist. Aber ich hatte Fragen bezüglich des Unterbrechen des Fastens. Meist muss man sich die Infos wie ein Eichhörnchen zusammensuchen. Hier habe ich alle Fragen auf einer Seite beantwortet bekommen. Gerade wegen Nahrungsergänzungsmittel und Ballaststoffe, aber auch Süßungsmittel.
Da ich weder meinen Tee, noch meinen Kaffee schwarz trinken mag, nutze ich Stevia. Ich trinke während der 18 Stunden Fastenphase 0,5 Liter schwarze Tee, 0,5 Liter grünen Tee und einen halben Liter Kaffee. Gesüßt mit zusammen 10 Steviatabs. Kann ich das so weiter machen, oder sollte ich das besser ändern?
Für eine Antwort wäre ich wirklich dankbar.
Freundliche Grüße
Bernhard Feder
Hallo Bernhard,
also erst mal vielen Dank für Deine Rückmeldung zu unserem Artikel.
Insgesamt sind das 1,5 Liter koffeinhaltiger Getränke in der Fastenphase – eine ganze Menge also. Ganz generell wäre es sicher ein Versuch Wert, die Menge koffeinhaltiger Getränke zu reduzieren.
Die 10 Stevia-Tabs werden das Fasten nicht groß stören, aber auch hier gilt: weniger ist mehr.
Herzliche Grüße,
Marion und Jens von IF 16/8
Hallo liebes Team,
danke, dass Ihr Euch die Zeit nehmt, soviele Fragen ausführlich zu beantworten!
Hier kommt meine:
Von meinem Heilpraktiker habe ich sowohl eine Kur mit ‚Ölekomposit‘ als auch mit Zeolith und Betonit also quasi Mineralerde zur Entgiftung empfohlen bekommen. Wie sieht es mit diesen beiden Präparaten und dem Fasten aus?
Ganz lieben Gruß!
Hi,
unter 3. und 9. sollten Deine Fragen beantwortet werden.
Liebe Grüße,
Marion und Jens von IF 16/8
Guten Morgen liebe Marion und vielen Dank für diese informative Seite. <3
Ich bin noch ziemlich neu im IF(14 Tage) und finde es auch gut und kann mich auch voll identifizieren! Allerdings habe ich ein Problem mit den Intervallen aufgrund meiner persönlichen Lebenssituation! Ich bin aus beruflichen und privaten Gründen sehr unterschiedlich beschäftigt soll heißen z.B. Montags hab ich ab 14.00 Uhr Zeit für meine Essenphase somit macht mir der 18/6 Intervall keine Probleme aber an einem anderen Tag kann ich z.B. erst um 16.00 Uhr etwas essen und würde dann um 21.00Uhr wieder mit fasten beginnen usw. Dadurch habe ich ja automatisch Tage an denen ich entweder sehr früh oder sehr spät mit der Fastenphase starten würde und manchmal wären es evtl. nur 16 oder 15 Stunden statt 18 oder 17. Ist das mögliches so flexibel zu gestalten solange man sich im Fastenfenster von 15-18 Stunden bewegt? Und falls das machbar ist, kann ich dann in der jeweiligen Fastenphase auch eine Bullet Proof Coffee trinken um durch zu halten? Vielen Dank schon mal für Deine Mühe. Liebe Grüße . Manuela 🙂
Hallo liebe Manuela,
ja manchmal sind die Lebensumstände leider nicht optimal, aber das Gute am IF ist ja, dass es so flexibel ist. Du kannst das einfach mal ausprobieren und schauen, wie es für Dich passt. Eine Fastenzeit von 15 bis 18 Stunden ist ideal, die muss nicht immer gleich sein. Auch der Bullet Proof hat seine Berechtigung, stört aber die Autophagie schon ein bisschen. Aber hast Du ja gelesen. Für den Anfang zum Durchhalten aber völlig ok. Ich bin gespannt, welche Erfahrungen Du machen wirst. Berichte gerne mal.
Liebe Grüße,
Marion
Hallo liebe Marion, wow,!!! vielen, vielen Dank für die schnelle und vor allem beruhigende Antwort! 😀 😀 😀
Na wenn das so ist dann hast Du mich jetzt wirklich gerettet. Dann schau ich mal wie es läuft und ob es und welche Auswirkungen das hat und werde natürlich sehr, sehr gerne berichten! 🙂 🙂 Ganz liebe und beruhigte Grüße auch an Jens! Manuela
By the way
Kilowatt: 1 kW = 1000 W (Watt)
Kilogramm: 1 kg = 1000 g (Gramm)
Kilometer: 1 km = 1000 m (Meter)
Kilokalorien: 1 kcal = 1000 kal (Kalorien)
Das klein geschriebene k steht für den Faktor 1000 und wird dann bei Kalorien Kilokalorien (kcal) gesprochen.
Siehe hierzu auch Vorsätze für Maßeinheiten
Alle oben im Text von euch genannten Maßeinheiten sind falsch.
Wieso fehlt so vielen Ernährungsberatern im Netz dieses Grundwissen?
Echt jetzt.
Gruß René
Hi René,
danke für Deinen Hinweis, mit dem Du natürlich Recht hast. Es hat sich einfach nur so eingebügert, statt von Kilokalorie von Kalorien zu sprechen. Ganz korrekt ist das natürlich nicht, aber für die meisten einfacher verständlich.
Beste Grüße,
Marion
Ich würde noch gerne Fragen wenn man Abends Tryphtophan einnimmt und das ja auch eine Aminosäure ist dann wird das in kleinen Mengen also 2 g auch schon einfluss nehmen oder? Wie sieht das mit GABA aus?
Danke und LG Mareike
Liebe Mareike, weniger als 3 g sollten eigentlich nicht weiter stören.
LG Marion und Jens